Markus HümpferSPD - Erneuerbare-Energien-Gesetz (Solarpaket)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Als letzter Redner hat man ja immer die Möglichkeit, auf seine Vorrednerinnen und Vorredner einzugehen.
(Steffen Kotré [AfD]: Dann machen Sie es doch!)
Herr Kuban, Sie stellen sich hierhin als Kämpfer für die Energiewende, als Kämpfer für die Solarbranche, als Kämpfer für die erneuerbaren Energien. Da muss ich mich schon fragen: Wer hat denn damals die Solarbranche in den Ruin getrieben? Wer war das denn?
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP – Andreas Rimkus [SPD], an die CDU/CSU gewandt: Ihr wart es!)
Diese Koalition, die Ampel, sorgt dafür, dass die Solarenergie in Deutschland eine Zukunft hat, meine sehr geehrten Damen und Herren, und genau aus dem Grund stehen wir nach wie vor für die Resilienz ein. Deshalb steht das auch in der Entschließung.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Tilman Kuban [CDU/CSU]: Ah! Aber nicht im Gesetz! Das ist das Papier nicht wert!)
Ich habe die Zeit gerade eben genutzt und Google bemüht, damit heute hier alle noch ein bisschen was mitnehmen, auch Herr Kotré von der AfD. Ich habe gegoogelt nach „Atomenergie“ und „Kosten“. Und wissen Sie, was ich gefunden habe?
(Hannes Gnauck [AfD]: Na? Erzählen Sie es uns!)
Ich habe eine Ausarbeitung gefunden von einer sehr vertrauenswürdigen Quelle, nämlich des Wissenschaftlichen Dienstes dieses Hauses, aus dem Jahr 2022. Sie haben sich die gesamtgesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung angeschaut, also alle Kosten von Anfang bis Ende, und haben die miteinander verglichen.
(Steffen Kotré [AfD]: Ja! – Hannes Gnauck [AfD]: Ja! Und?)
Und der Wissenschaftliche Dienst hat dann festgestellt, dass Onshorewindenergie 8,8 Cent pro Kilowattstunde kostet,
(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kotré [AfD]: Stimmt nicht! Sie haben die Systemintegrationskosten noch nicht genannt!)
Offshorewindenergie 18,5 Cent je Kilowattstunde, die Solarenergie 22,8 Cent die Kilowattstunde und – jetzt müssen Sie aufpassen und am besten mitschreiben – die Atomenergie 37,8 Cent die Kilowattstunde – 37,8 Cent!
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Andreas Rimkus [SPD]: Hört! Hört! – Zuruf des Abg. Martin Hess [AfD])
Und Sie stellen sich hierhin und wollen die Atomenergie noch immer als die günstigste Energiequelle verkaufen? Das ist einfach falsch, und das müssen Sie sich irgendwann auch mal eingestehen und mitnehmen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Thorsten Frei [CDU/CSU]: Komisch, dass das alle anderen Länder anders sehen!)
Herr Hümpfer, gestatten Sie eine Zwischenfrage oder Zwischenbemerkung von Herrn Kotré aus der AfD-Fraktion?
Nein.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen bei Abgeordneten der AfD – Hannes Gnauck [AfD]: Sie haben ihn direkt angesprochen! Direkt angesprochen! – Tilman Kuban [CDU/CSU]: Haben Sie sich schon mal mit Netzentgelten beschäftigt, Herr Hümpfer?)
Und wenn die Union sagt, in allen anderen Ländern werde das anders gesehen: Schauen wir doch mal nach Frankreich. Was machen die Franzosen denn? Mit Flamanville 3 wird seit 17 Jahren ein Atomkraftwerk gebaut.
(Thorsten Frei [CDU/CSU]: Weil sie schon 54 haben!)
Es ist viermal so teuer wie geplant und noch immer nicht am Netz. In Großbritannien ist es bei Hinkley Point C das gleiche Spiel.
(Thorsten Frei [CDU/CSU]: Finnland, Schweden, Belgien! – Gegenruf des Abg. Dr. Andreas Lenz [CDU/CSU]: Tschechien!)
Und Sie wollen in Deutschland ernsthaft die Atomenergie wiedereinführen?
Die Ampel macht das mit der Atomenergie und der Energiewende wirklich richtig. Es ist auch wichtig, dass wir in Bioenergie investieren, dass wir dafür sorgen, dass Biogasanlagen in Deutschland eine Zukunft haben,
(Dr. Andreas Lenz [CDU/CSU]: Machen Sie ja nicht!)
dafür, dass die Windenergie in Deutschland eine Zukunft hat, und dafür, dass die Solarenergie in Deutschland eine Zukunft hat. Wir wollen für die Bürgerinnen und für die Bürger – für uns alle – eine bezahlbare Energiewende und vor allem eine bezahlbare und sichere Energieversorgung. Dafür steht diese Bundesregierung.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP – Thorsten Frei [CDU/CSU]: Das klappt aber nicht besonders gut! – Tilman Kuban [CDU/CSU]: Beschäftigen Sie sich mal mit den Netzentgelten, Herr Hümpfer! – Gegenruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Über die Netzentgelte können Sie ja mal mit dem bayerischen Ministerpräsidenten reden!)
Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Abgeordnete Kotré von der AfD-Fraktion.
(Emilia Fester [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der hatte doch schon Redezeit! – Dr. Till Steffen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dem fällt doch eh nix Neues ein! – Gegenruf des Abg. Mike Moncsek [AfD])
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7610749 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 167 |
Tagesordnungspunkt | Erneuerbare-Energien-Gesetz (Solarpaket) |