17.05.2024 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 170 / Tagesordnungspunkt 25

Norbert AltenkampCDU/CSU - Berufsbildungsbericht 2024

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Frau Präsidentin! Meine sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Frau Reinalter, ich fange natürlich erst mal wieder mit dem negativen Teil an.

(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber bedauerlich! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oah!)

Denn wir sehen die duale Ausbildung weiter unter Druck. Mein Kollege Stephan Albani hat es ja auch gesagt – täglich grüßt das Murmeltier –: Jedes Jahr sehen wir ähnliche Zahlen, gleichwohl natürlich bestimmte Dinge auch besser werden. Aber es geht nun mal kein Weg daran vorbei: Wir haben nach wie vor immer mehr Schulabbrecher. Ein Fünftel der jungen Menschen zwischen 20 und 34 hat keinen Berufsabschluss, bei der Gruppe der Zugewanderten sind es sogar doppelt so viele – das ist leider Gottes ein neuer Negativrekord.

Und nicht nur, dass sich immer weniger Betriebe an der Ausbildung beteiligen, vor allem die kleinen, dass immer mehr junge Menschen keinen Ausbildungsplatz und immer mehr Betriebe keine passenden Bewerber/-innen finden, dass immer mehr Ausbildungsverträge aufgelöst werden – auch der leichte Anstieg bei neuen Azubis und der rein zahlenmäßig insgesamt stabile Ausbildungsmarkt sind kein Anlass zur Entwarnung. Aber was mich tatsächlich besorgt: Der Bericht geht nicht darauf ein, dass sich die Probleme spätestens ab 2030 noch weiter verstärken können; denn dann drängen wieder die geburtenstärkeren Jahrgänge ab 2014 auf den Ausbildungsmarkt. Diese dann eigentlich positive Entwicklung enthält Sprengpotenzial, wenn nicht nachhaltig gegengesteuert wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber welche neuen Rezepte hat die Ampel dafür? Es reicht nicht, sich auf der rudimentären Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses am Ende des Berichts auszuruhen. Es reicht nicht, ständig auf die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung hinzuweisen. Und ob der Pakt für berufliche Schulen und das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz wesentliche Impulse geben können, um vor allem die vielen Ungelernten wieder anschlussfähig zu machen, werden wir uns noch genau anschauen, und wir beschäftigen uns ja gleich auch noch damit.

Wir müssen schneller frischen Wind in die Ausbildungslandschaft bringen und alle Register ziehen, nicht nur die bereits genannten. Wir müssen vor allem noch viel früher anfangen und die Startchancen auch schon in den Kitas verbessern, damit alle Kinder die deutsche Sprache richtig erlernen; denn das ist die Basis für alles Weitere.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Gerade die Kinder mit Migrationshintergrund sind für uns ein demografischer Schatz, den es zu heben gilt. Ohne diese Kinder können wir faktisch unseren Laden in Zukunft dichtmachen.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Junge Leute müssen sich auch ausprobieren können. Deshalb muss es auch hier eine Kultur des Scheiterns geben. Wer ein- oder zweimal die Ausbildung wechselt, sollte nicht entmutigt oder stigmatisiert werden – ganz im Gegenteil! Wir sollten auch ernsthaft darüber nachdenken, ob wir nicht eine Ausbildungspflicht für die wachsende Zahl junger Menschen einführen sollten, die gar nicht erst eine Ausbildung beginnen, sondern lieber gar nichts tun oder eine unqualifizierte Arbeit annehmen, die sie nicht weiterbringt, aber zunächst vielleicht besser bezahlt wird. Wir müssen uns außerdem den Realitäten der falschen Anreize durch das Bürgergeld stellen. Auch der stetig steigende Mindestlohn fördert eher das Verharren in unqualifizierten Tätigkeiten.

(Beifall bei der CDU/CSU)

So oder so: Die Ampel muss bei den anstehenden Haushaltsplanberatungen ganz klare Prioritäten auf die berufliche Bildung setzen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der nächste Redner ist Oliver Kaczmarek für die SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7611411
Wahlperiode 20
Sitzung 170
Tagesordnungspunkt Berufsbildungsbericht 2024
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine