Carolin WagnerSPD - Berufsorientierung, Berufliche Bildung
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Katrin Staffler, ich finde auch vieles bitter, was man bei dem Thema herausgreifen kann. Zum Beispiel finde ich es sehr, sehr bitter, wie viele junge Menschen es in den letzten Jahren ohne Schulabschluss, ohne Ausbildungsplatz gibt.
Im Jahr 2021 hatten 18,1 Prozent der 20- bis 29-Jährigen in Deutschland keine abgeschlossene Berufsausbildung. Im Jahr 2011 lag der Anteil noch bei 15,9 Prozent. Seitdem steigt diese Zahl unaufhörlich. 2016 wurde schon die Marke von 2 Millionen junger Erwachsener überschritten, die in diese Gruppe fallen. Das finde ich äußerst bitter. Genauso bitter finde ich, dass in den 16 Jahren unionsgeführtem Bildungsministerium viel zu wenig gemacht wurde.
(Widerspruch des Abg. Stephan Albani [CDU/CSU])
– Da kann man stöhnen, Herr Albani, es ist aber Fakt, und die Ampel holt jetzt auf, was jahrelang versäumt wurde.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP – Zurufe der Abg. Stephan Albani [CDU/CSU] und Katrin Staffler [CDU/CSU])
Was zum Teil gesagt wurde, brauchen Sie von der AfD mir sowieso nicht als Wahrheit zu verkaufen. Das sind weitestgehend Fake News, die Sie hier erzählen.
(Zuruf der Abg. Nicole Höchst [AfD])
Und ich muss auch sagen: Was Sie hier präsentiert haben, war eigentlich nur eine einzige Hass- und Hetzrede
(Stephan Brandner [AfD]: Das war die Wahrheit!)
ohne Präsentation von Lösungen. Aber so funktioniert die AfD ja auch.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf der Abg. Nicole Höchst [AfD])
Wir haben als Ampel im letzten Jahr endlich eine Ausbildungsgarantie beschlossen. Damit sind verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote verbunden: angefangen bei der beruflichen Orientierung und Beratung bis zu Hilfen bei der Aufnahme und für den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung. Teile Ihrer Forderungen im Antrag setzen wir also schon längst um.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Gerade das Handwerk schreit nach Azubis. Wir haben in den letzten Haushaltsverhandlungen durchgesetzt, dass die Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Handwerk weiterhin gut sind. Mit 11 Millionen Euro mehr bei der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung entlasten wir Handwerksbetriebe,
(Nicole Höchst [AfD]: Die Handwerksbetriebe machen gerade Pleite! Danke, Herr Habeck! Der ist, glaube ich, in Ihrer Regierung der Minister!)
indem wir ein Drittel der Lehrgangs- und Unterbringungskosten für ihre Azubis übernehmen. Zusätzliche 8 Millionen Euro gibt es für Projekte, um Betriebe dabei zu unterstützen, Azubis zu finden und für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Die Mittel für überbetriebliche Berufsbildungsstätten sind auf 38 Millionen Euro angehoben worden – Gelder, die dafür sorgen, dass Werkstätten und Unterrichtsräume auf dem neuesten Stand der Technik sind. Sie sehen: Die Ampel liefert längst, was Sie fordern.
Und ganz aktuell: Am Dienstag sind die ersten rund 2 000 Schulen für das Startchancen-Programm verkündet worden; wir haben es in einigen Reden schon gehört. Neben den Grundkompetenzen an Grundschulen, die hier gefördert werden, stehen in diesem Programm explizit auch die berufsbildenden Schulen im Fokus, und wir wollen gerade hier die Talente heben. Aber raten Sie mal, wie viele berufsbildende Schulen in meinem Bundesland, in Bayern, in der ersten Runde unter 200 Schulen dabei sind? Null! Keine einzige berufsbildende Schule ist dabei. Das heißt, die CSU hat diese hier mal wieder einfach so unter den Tisch fallen lassen. Das finde ich einfach nicht in Ordnung.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Erlauben Sie mir zum Schluss, dass ich als Abgeordnete aus dem Wahlkreis Regensburg noch eine Botschaft nach Hause schicke an die vielen Helferinnen und Helfer, die jetzt im Hochwassereinsatz sind. Dafür bedanke ich mich sehr, und ich hoffe – toi, toi, toi! –, dass die Werftstraße hält.
Vielen herzlichen Dank.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7611998 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 172 |
Tagesordnungspunkt | Berufsorientierung, Berufliche Bildung |