Johannes SteinigerCDU/CSU - Fußball-EM 2024
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beraten heute unseren Antrag zur Europameisterschaft 2024, die in wenigen Stunden beginnt.
Es kam jetzt als Kritik an, es sei irgendwie alles erledigt. Aber zur Wahrheit gehört halt: Man muss diese Ampelregierung immer wieder zum Jagen tragen.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Dieser Antrag, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist ja nicht in einem luftleeren Raum entstanden, sondern es gab im November letzten Jahres die Kritik der Veranstalter. Wir haben dann darauf reagiert und haben Ihnen sehr detailliert aufgeschrieben, was zu tun ist.
(Zurufe von der SPD)
Aber wenn ich mir das Ganze jetzt mal anschaue – Sicherheitskonzept, Mobilitätskonzept, auch die Frage von Volunteers –, dann muss ich sagen: Die richtige Begeisterung der Bundesregierung, die fehlt mir.
(Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Das stimmt!)
Wir sehen, dass Sie das Pflichtprogramm absolviert haben, aber die Kür ist es, die fehlt. Man hätte sich doch zum Beispiel auch vorstellen können, dieses Event, diese Europameisterschaft auch wirklich dafür zu nutzen, Deutschland wieder zusammenzubringen,
(Zuruf des Abg. Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU])
nach vorne zu bringen und das Image unseres Landes auch nach vorne zu bringen.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Das Wetter wird ja gleich besser werden, und die Ersten werden jetzt, während wir hier diesen Antrag debattieren, auch schon zur Fanmeile laufen
(Zuruf des Abg. Daniel Baldy [SPD])
und sich dann das Eröffnungsspiel anschauen.
(Zuruf der Abg. Marianne Schieder [SPD])
Wir alle hoffen natürlich auf das Sommermärchen 2.0, gute Stimmung. Aus meiner Sicht müssen wir es auch als Politik, als Deutscher Bundestag schaffen, diese gute Stimmung, diese Euphorie auch über die nächsten vier Wochen hinaus beizubehalten.
Ich möchte es Ihnen mal an drei Beispielen deutlich machen.
Der erste Punkt ist das Thema „Inklusion und Barrierefreiheit“. Was wir jetzt während der Europameisterschaft schaffen, ist, dass wir beispielsweise 400 Rollstuhlplätze mehr in deutschen Stadien haben werden; das ist ein toller Erfolg.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Das wird aber leider nur in den nächsten vier Wochen so sein. Die Vereine, die Stadionbetreiber haben leider angekündigt, dass ein Großteil dieser Plätze wieder abgebaut wird. Liebe Bundesregierung, ich würde mir hier wünschen, dass Sie einen klaren Appell an die Sportvereine richten: Wir brauchen diese Rollstuhlplätze auch in Zukunft. Diese EM muss auch ein Zeichen für Inklusion in Deutschland sein!
(Beifall bei der CDU/CSU und der Linken)
Der zweite Punkt. Ich war mal relativ lange Jugendtrainer in meinem Fußballverein Rot-Weiß Seebach. Ich habe dort lange die Bambini/F-Jugend trainiert. Was wir gemerkt haben, war Folgendes: dass nach solchen großen Turnieren – sei es Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft – nach der Sommerpause die Trainings voll waren – große Begeisterung, viele Kinder und Jugendliche, die in die Vereine gekommen sind.
Ich würde mir wünschen, dass wir als Parlament und auch die Bundesregierung dieses Turnier also nutzen, um auch etwas mehr für die Vereine zu tun. Das fängt bei der Sportförderung an, das geht bei vielen steuerlichen Regelungen weiter – ich nenne mal das Thema „Ehrenamtspauschale und Übungsleiterpauschale“; da müssen wir unbedingt ran. Sie sind seit vielen Jahren nicht erhöht worden.
(Zuruf der Abg. Sabine Poschmann [SPD])
Großer Appell an die Ampel, hier mehr zu tun!
Wir müssen rein in das Gemeinnützigkeitsrecht. Wir müssen ins Vereinsrecht rein. Wir müssen beim Datenschutz mehr machen, dass wir es eben schaffen, dass diejenigen, die sich ehrenamtlich in den Vereinen engagieren, nicht so viel am Schreibtisch sind, sondern mehr auf dem Platz arbeiten können, um das zu machen, wofür sie mal in die Vereine eingetreten sind.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Ein dritter Punkt. Die Fanmeile sieht toll aus, und, ehrlich gesagt: Auch ich bin der Meinung, dass sie mitten in die Stadt gehört.
(Sabine Poschmann [SPD]: Ah! Hört! Hört!)
Deswegen wird man dann bei der Bilanz in vier Wochen sehen – davon bin ich fest überzeugt –, dass das Signal ausgeht: Deutschland kann Sportgroßveranstaltungen.
Lassen Sie uns auch da gemeinsam diesen Schwung mitnehmen, dass wir eben sagen: Eine Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele in den nächsten Jahren wollen wir hier auch mit Begeisterung vertreten
(Beifall bei der CDU/CSU)
und uns eben nicht so zieren, wie es die Innenministerin macht, die Ewigkeiten braucht, um das Memorandum of Understanding für die Bewerbung zu unterschreiben.
(Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Peinlich!)
Da brauchen wir mehr Begeisterung.
Einer der Spitzenathleten unseres Landes, Niko Kappel – er ist der Weltmeister im Kugelstoßen; er hat gerade vor wenigen Wochen einen Weltrekord aufgestellt –, war am Mittwoch bei uns im Sportausschuss. Er hat das so toll zusammengefasst. Er hat gesagt: Jeder Sportler wünscht sich Spiele im eigenen Land. Der gesellschaftliche Wert ist überhaupt nicht mit Geld aufzuwiegen. – Recht hat Niko Kappel! Und das ist auch ein Appell an uns alle.
(Beifall bei der CDU/CSU)
In diesem Sinne wünsche ich uns allen heute einen schönen Fußballabend. Gestern wurde ich auf einer Veranstaltung darauf hingewiesen, dass vor wenigen Tagen die Europameisterschaft im Amputierten-Fußball stattgefunden hat. Das Eröffnungsspiel haben Deutschland und Schottland bestritten. Und wissen Sie, wie das ausgegangen ist? 5:0 für Deutschland! Das ist doch eine tolle Motivation für unsere Jungs heute Abend. Daran können sie sich ein Beispiel nehmen.
Herzlichen Dank fürs Zuhören.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Christian Schreider für die SPD-Fraktion ist der nächste Redner.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7612993 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 176 |
Tagesordnungspunkt | Fußball-EM 2024 |