Kirsten Kappert-GontherDIE GRÜNEN - Gesundheit
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Einmal vorab zu ganz rechts: Es ist erwiesen: Hass, Hetze, Spaltung und das Schüren von Angst gefährden die seelische Gesundheit.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der FDP – Martin Reichardt [AfD]: Genau! Das ist doch Ihr Potenzial! Sie hetzen doch den ganzen Tag!)
Zum Haushalt. Gesundheit kann man nicht kaufen. Trotzdem kostet Gesundheit Geld. Auch das gilt besonders für die seelische Gesundheit.
(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Der Gesundheitsetat ist dabei ein wichtiger Baustein, aber nicht der einzige. Denn Investitionen in die seelische Gesundheit finden sich in diesem Haushalt an ganz vielen Stellen – Stichwort „Mental Health in all Policies“ –, zum Beispiel die Einsamkeitsstrategie im Familienministerium. Angebote zur Begegnung und zum Zusammenhalt stärken Resilienz, Selbstwertgefühl und unsere Demokratie.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Martin Reichardt [AfD]: Wer will sich denn mit Leuten wie Ihnen treffen? Sie haben doch nur noch 2 Prozent! Sie wählt doch niemand!)
Und auch das ist erwiesen: Demokratie fördert die Gesundheit.
Ein weiteres Beispiel: die Programme zum Hitzeschutz im Umweltministerium.
(Martin Reichardt [AfD]: Ja, die hätten Sie mal in Anspruch nehmen sollen! Scheint Ihnen zu warm zu sein!)
Hitzewellen aufgrund der Klimakrise haben einen direkten Einfluss auf die seelische Gesundheit. Depressionen nehmen zu. Bei ungewöhnlicher Hitze kommt es nicht nur zu mehr Aggressivität,
(Beifall der Abg. Dr. Paula Piechotta [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
sondern auch zu mehr Suiziden. Das darf uns doch nicht kaltlassen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Darum ist der Ausbau der erneuerbaren Energien eine Investition in die Gesundheit. Im ersten Halbjahr betrug der Anteil der Erneuerbaren erstmals fast 60 Prozent. Klimaschutz ist Gesundheitsschutz.
(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Martin Reichardt [AfD]: Ich glaube, Klimaschutz führt in seiner Endstufe zur Verblödung!)
Im Einzelplan des Gesundheitsministeriums werden wichtige Stellschrauben gedreht. Das Suizidpräventionsgesetz muss jetzt kommen und finanziell hinterlegt werden.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)
Bereits im letzten Jahr haben wir in den parlamentarischen Haushaltsberatungen mehr Geld für die Suizidprävention bereitgestellt. Trotz der angespannten Haushaltslage ist es gelungen, für das Projekt MANO eine Anschubfinanzierung zu hinterlegen. MANO – das wissen viele von Ihnen – ist die große Schwester der U25-Suizidprävention und ermöglicht Erwachsenen bei Suizidgedanken eine niedrigschwellige und auf Wunsch anonyme Onlineberatung. Dass das Geld hier bisher nicht abgeflossen ist, weil die Anschlussfinanzierung unsicher ist, darf uns nicht zufriedenstellen.
(Beifall der Abg. Dr. Paula Piechotta [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Diese Angebote gehören abgesichert.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Psychische Erkrankungen und Belastungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen besonders stark zu. Die Lancet-Kommission spricht von einer globalen „youth mental health crisis“. Früherkennung und Prävention sind für das ganze weitere Leben bedeutsam. Investitionen in „Mental Health First Aid“ lohnen sich für die Betroffenen und für uns als Gesellschaft.
Wenn wir an der seelischen Gesundheit sparen, wird es am Ende um ein Vielfaches teurer.
(Johannes Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!)
Psychische Erkrankungen kosten uns in Deutschland nach einer Schätzung der OECD jetzt schon jedes Jahr insgesamt 147 Milliarden Euro.
Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss, bitte.
Ich appelliere an alle: Stärken wir die seelische Gesundheit!
Vielen Dank.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)
Vielen Dank, Frau Kollegin Kappert-Gonther. – Nächste Rednerin ist für die FDP-Fraktion die Kollegin Christine Aschenberg-Dugnus.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7615037 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 185 |
Tagesordnungspunkt | Gesundheit |