Nicole HöchstAfD - Bildung und Forschung
Herr Präsident! Werte Kollegen! Frau Ministerin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Brücke in Dresden ist eingestürzt. Zuvor hatten anscheinend die falschen Parteien kommunal einen Antrag gestellt zur Überprüfung der Dresdner Brücken: Er wurde abgelehnt. Das Szenario steht sinnbildlich für vieles in Deutschland, so auch für das Geschehen im Bildungsressort.
(Beifall bei der AfD)
Wie viele Anträge haben die AfD-Fraktionen in Bund und Land schon gestellt? Zig – alle abgelehnt. Ihr Milliarden-Startchancen-Programm ist, behaupten Sie, das Leuchtturmprojekt. Fachleute unken bereits: Im Lichte dieses Leuchtturms kann wenigstens jeder sehen, was so los ist an deutschen Schulen.
Der Digitalpakt hat offensichtlich nicht zur Erhöhung des Bildungsniveaus beitragen können. Sie aber überlegen, diesen neu aufzulegen, und feiern sich dafür.
Auch mit diesem Haushalt tun Sie wieder so, als könnten Sie in Ihrem Ressort weiterplanen wie bisher. Das ist sträflich falsch.
(Beifall bei der AfD)
Denn nahezu alle Planungsparameter haben sich verändert, und ich bin so alt, meine Damen und Herren, ich kann das beurteilen. Ich komme aus einer Zeit, wo man an den Schulen Lesen und Schreiben lernte, wo man lernte, dass eins plus eins zwei ist, dass es zwei Geschlechter gibt und ein paar Menschen mit Ausprägungen von beiden.
Auch die Grundlagen der Geografie und Staatskunde wurden in der Grundschule gelegt. Dort lernten wir: Frankreich ist das Land der Franzosen; dort spricht man Französisch. Polen ist das Land der Polen; dort spricht man Polnisch. Und ja, ich kann Ihnen das nicht ersparen, meine Damen und Herren: Deutschland ist das Land der Deutschen, und hier spricht man Deutsch.
(Beifall bei der AfD)
In den 70er-Jahren war das normal.
Damals war alles besser? Sicher nicht. Uns wurde eingetrichtert: Der Klügere gibt nach. – Das war falsch; denn das Resultat regiert uns heute.
(Beifall bei der AfD – Lachen des Abg. Thomas Jarzombek [CDU/CSU])
Lehrermangel gab es schon damals. Aber will man die Ganztagsschule, Inklusionsbemühungen und die Unterstützung von besonders benachteiligten Schulen umsetzen, kalkulierte Bildungsexperte Klemm bereits 2022 in der „WAZ“, könnten damit bis 2030 rund 150 000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen. Das wird die Schulbildung in der Fläche nicht verbessern, denken Sie nicht auch?
Zu meiner Schulzeit lernten Kinder schnell Deutsch, auch durch das Eintauchen ins sogenannte Sprachbad. Heute tauchen die vereinzelten deutschen Kinder ins Sprachbad an den Schulen ein, und heraus kommen Sätze wie: Ey, Alda, geh isch Kiosk, wallah. – In meiner Kindheit nannte man diese Sprache „Kanak“, und das ist das heutige Sprachbad an den Schulen, meine Damen und Herren.
Dabei bedingen sich die Komplexität von Sprache und Gedanken gegenseitig. Das schaffen Sie gründlich ab. Sie feiern die „Tagesschau in Einfacher Sprache“, Sie betreiben Sichtbarkeitsvoodoo via Sprachverhunzung, und Sie holen weiter Analphabeten zu Tausenden ins Land.
(Nadine Schön [CDU/CSU]: Das ist nicht mehr zu ertragen, Frau Höchst! Das ist echt nicht mehr zu ertragen! – Dr. Anja Reinalter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine schlimme Rede!)
Wie meine Große Anfrage ergeben hat, sind mehr als zwei Drittel der Analphabeten aus fernen Ländern – wallah.
(Ria Schröder [FDP]: Peinlich!)
Sie alle sollen teilhaben. Teilhaben an was? An der Kultur der Dichter und Denker, der Ingenieure und Nobelpreisträger oder gar an einer hochgebildeten und hochzivilisierten Gesellschaft? Eher nicht.
(Maja Wallstein [SPD]: Das ist das Ergebnis, wenn Anstand verloren geht!)
Ihr Fortschritt ist der des intellektuellen Niedergangs Deutschlands. Weder Ihre kaputte Ampel noch dieser Haushalt werden irgendetwas daran ändern.
(Beifall bei der AfD)
Das ist wohl auch Ziel dieses neuen Totalitarismus.
Vielen Dank.
(Beifall bei der AfD)
Nächster Redner in dieser Debatte ist der Kollege Bruno Hönel, Bündnis 90/Die Grünen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7615063 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 185 |
Tagesordnungspunkt | Bildung und Forschung |