Thomas LutzeSPD - Luftverkehrsstandort Deutschland
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vergleicht man Mittel- und Langstreckenflieger von den Marktführerin Boeing und Airbus von heute mit denen von vor 20 oder 30 Jahren, dann ist klar: Eine 787 oder ein Airbus 350 brauchen viel weniger Treibstoff als vergleichbare Vorgängermodelle. Und viel sparsamer heißt auch, dass der klimaschädliche Ausstoß von Abgasen deutlich zurückgegangen ist. Ähnliches trifft auch auf Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge zu. Doch leider ist das nur die eine Seite der Medaille. Es gibt auch eine zweite.
Auf der anderen Seite hat sich der Verkehr am Himmel in diesem Zeitraum weltweit – auch in Europa und damit auch in Deutschland – mehr als verdoppelt. Trotz vieler umweltfreundlicher Flugzeuge ist der Ausstoß klimaschädlicher Abgase nicht zurückgegangen. Wir brauchen also geeignete Lösungen, wie wir die Mobilität im Bereich der Luftfahrt erhalten und festigen. In der Wirtschaft und auch im Tourismus ist dies eine wesentliche Säule für alle Beteiligten.
Es gibt aber auch Entwicklungen, die in den letzten 20 Jahren vollkommen aus dem Ruder gelaufen sind. So haben wir es mit einem Geschäftsmodell von Billigfliegern zu tun, die nach folgendem Motto arbeiten: Die Erträge und damit die Gewinne bleiben eins zu eins bei der Airline. Die Kosten fürs Fliegen zahlt die öffentliche Hand, also die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Und in der Regel werden die Beschäftigten dieser Unternehmen deutlich schlechter gestellt und bezahlt als bei den klassischen Airlines. Aus meiner Sicht ist das kein nachhaltiges Geschäftsmodell.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Ganz klar ist auch, dass wir sehr zeitnah eine Umstellung beim Antrieb der Flugzeuge brauchen. Für das klassische Kerosin aus fossilen Rohstoffen brauchen wir nachhaltige Kraftstoffe, die klimaneutral sind und in großen Mengen auch verfügbar sein müssen. Wenn wir bei dieser Frage auf den jüngsten Tag warten, also bis europaweit vielleicht ein gemeinsames Vorgehen vereinbart ist, dann brauchen wir hier im Deutschen Bundestag nicht mehr über Klimaziele zu diskutieren. Wir retten die Welt nicht mit kleinen Beimischungsquoten von 2 bis 3 Prozent und auch nicht mit plakativen Appellen. Wir brauchen ganz klare Maßnahmen und Initiativen, dass alle Fluggesellschaften regenerative Kraftstoffe zu verwenden haben. Aufgabe des Gesetzgebers ist es, dies weiter zu fördern, wie es die Ampelkoalition macht, aber auch zu sanktionieren, wenn dieser Weg nicht eingehalten wird.
Herzlichen Dank und Glück auf!
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Vielen Dank, Herr Kollege Lutze. – Als nächster Redner hat das Wort der Kollege Thomas Bareiß, CDU/CSU.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7616906 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 193 |
Tagesordnungspunkt | Luftverkehrsstandort Deutschland |