Mahmut Özdemir - Errichtung einer Spitzensport-Agentur
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt eine Reihe von allerdings nur im Training gefährlichen Torschützen erlebt; die bringen einem im Spiel dann relativ wenig. Und der Redner der Union, der Kollege Güntzler, hat ja auch schon Ressorts und Regierungsbeteiligungen verteilt. Aber es gilt immer das, mein lieber Vizekapitän, was Sepp Herberger gesagt hat. Warum gehen die Leute ins Stadion? Weil sie nicht wissen, wie es ausgeht.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Vor ziemlich genau drei Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht, mit diesem Koalitionsvertrag eine unabhängige Institution zur Mittelvergabe zu schaffen. Sie sollte unabhängiger, transparenter und auch flexibler werden, damit wir eben den Sport so fördern können, dass er zukunftsfest ist, um weiterhin auf dem Niveau der Weltspitze mitzuhalten.
Aber ich sage hier auch ganz deutlich: Wir müssen auch mehr Leistung in unserem Land fördern, weil wir auch wieder die Bestleistungen haben wollen. Es muss wieder etwas Gutes sein, anzustreben, der oder die Beste sein zu wollen,
(Johannes Steiniger [CDU/CSU]: Da hast du recht!)
und genau das streben wir mit diesem Gesetz auch an.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Von Anfang an standen für uns die Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt. Es gilt und galt, dass wir Rahmenbedingungen verbessern müssen. Es geht um die mit Millionen von Steuergeldern finanzierten Rahmenbedingungen für individuelles Training, aber auch um einen breiten Instrumentenkasten, aus dem die Athletinnen und Athleten in ihren Stützpunkten selber wählen können, um ihr Training für ihre Spitzenleistung zu bewerkstelligen.
Und wir haben auch gelernt, dass eben nicht mehr Geld auch mehr Leistung oder einen besseren Spitzensport bedeutet, sondern es sind die Strukturen, die wir noch mal in Generalrevision nehmen müssen, bevor wir immer mehr Geld reinkippen. Damit rühmte sich beispielsweise auch ein CDU/CSU-Staatssekretär immer; kam mir manchmal vor wie ein Bauerntrampel, der einfach nur mehr Dünger auf ein Feld kippt und hofft, dass er dadurch eine größere Ernte hat.
(Zuruf des Abg. Dr. Günter Krings [CDU/CSU])
Wenn man sich aber umhört im Sport, dann ist es so, dass die Athletinnen und Athleten das Gefühl hatten, dass die bisherigen Schritte noch nicht ausreichen. Auch die gesellschaftliche Anerkennung der Leistung ist hier besonders wichtig. Und wir müssen auch die vielen unterschiedlichen Förderwege, die vielen Anträge, das übermäßig viele Papier, aber auch die Zahl der Ansprechpartner und der Beteiligten reduzieren.
Wir haben uns deshalb gemeinsam mit den Athletinnen und Athleten auf den Weg gemacht, einen nie dagewesenen Prozess in der Beteiligung aufzulegen, und diese Beteiligung hat auch zu diesem Gesetzentwurf geführt.
Und ich finde es wichtig, dass man hier auch mal die Landessportbünde wertschätzt. Ich habe im BMI regelmäßig die 16 Landessportbundpräsidenten eingeladen, im Übrigen das erste Mal. Sie waren von der ersten Einladung total perplex und haben gefragt: Wieso lädt uns das Bundesinnenministerium denn überhaupt ein? – Genau weil wir eben nicht nur mit einem Bewegungsgipfel, sondern auch mit dem permanenten Dialog dafür Sorge tragen wollen, dass der Breitensport und der Spitzensport aus einem Guss diskutiert werden.
Frau Poschmann hat doch gerade die Basketball-Weltmeister angesprochen. Dadurch werden für die Millionen von Mädchen und Jungen – es sind 25 Millionen Menschen in unserem Land, die im Sport aktiv sind – Anreize gesetzt, überhaupt Sport zu treiben, Vereinssport zu betreiben, aus der Breite dann in die Spitze zu gelangen. Und wenn wir dann jetzt auch noch fördern, dass wir Sportler mit Spitzenleistungen in diesem Land haben wollen, die als Sportdiplomaten an vorderster Front mit uns eben auch die Bundesrepublik Deutschland repräsentieren, dann kommen wir auf einen grünen Zweig, und dafür machen wir die Sportfördergesetze.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Und wenn es in dieser Sache bei der Debatte auch manchmal hoch herging, dann haben wir uns danach doch immer wieder zusammengesetzt, und das ist eben der Sportsgeist.
Und ich finde, zu der Debatte gehört, dass wir auch dem Haushaltsausschuss, den Mitgliedern im Haushaltsausschuss, gut zuhören. Mithilfe der wertvollen Beiträge, die sie leisten und die sie uns mitgeben mit Blick auf die unabhängige Agentur und insbesondere auf die Verwaltung und die Vergabe von Geldern, müssen wir, klug beraten durch den Haushaltsausschuss, dieses Gesetz an dieser Stelle noch besser machen.
Ich jedenfalls möchte auf dieser Basis, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Sportfördergesetz gerne mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Das Kernelement ist, wie gerade gesagt, die Gründung einer Spitzensport-Agentur, wo wir aus einer Hand sportfachliche Expertise in den Mittelpunkt stellen und dann auch die Gelder genau dahin bringen, wo sie auch hingehören, nämlich zu den Athletinnen und Athleten.
Wir werden aber auch weiterhin die gemeinsame Arbeit, die Gremienarbeit, innerhalb der Spitzensport-Agentur dazu bringen müssen, dass wir in den nächsten Jahren weiter diese Spitzenleistungen erreichen. Zu diesem Zeitpunkt jedenfalls habe ich im Parlament gesehen, dass es eine große Neigung gibt, dieses Sportfördergesetz gerne beschließen zu wollen.
(Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Der Kollege hat Visionen!)
Den Kolleginnen und Kollegen, die in ihren Fraktionen noch nicht die Freizeichnung dafür haben, möchte ich gerne noch mit auf den Weg geben, dass sie jedenfalls noch einige Wochen als Parlamentarierinnen und Parlamentarier nutzen können, ihre ureigenste Aufgabe zu erledigen, nämlich dafür zu werben, dass wir den Sport in Deutschland unterstützen können: die 25 Millionen Menschen im Breitensport und – mit einer Spitzensportförderung – die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, die bei der Olympiade unter der deutschen Flagge für uns antreten.
Auf jede einzelne Sportlerin und jeden einzelnen Sportler in diesem Land müssen wir stolz sein, und ich glaube, dass die Sportlerinnen und Sportler auch stolz auf uns wären, wenn wir dieses Sportfördergesetz in diesem Bundestag, in dieser Wahlperiode noch zu einem Abschluss bringen. Ich werbe dafür. Einige Wochen sind noch Zeit.
Herr Kollege.
Fassen Sie sich ein Herz, entdecken Sie ihr Rückgrat, und machen Sie mit uns das Sportfördergesetz.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat der Kollege Johannes Steiniger für die CDU/CSU-Fraktion.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7619080 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 204 |
Tagesordnungspunkt | Errichtung einer Spitzensport-Agentur |