04:42 11.11.2021 Peter Aumer (CDU/CSU) Heizkosten Das heißt am Ende, dass der Klimawandel kein Problem ist. 1
07:09 22.03.2022 Metin Hakverdi (SPD) Digitales und Verkehr Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den anstehenden Beratungen zum Haushalt 2022 ist das Thema „menschengemachter Klimawandel“ zu Recht das überragende Thema. 1
05:22 29.11.2023 Markus Töns (SPD) Aktuelle Stunde: Freihandelsabkommen Das ist die Zukunft, und zwar aus verschiedenen Gründen: weil wir Rohstoffe brauchen, weil wir auch diesen Teil der Welt durch eine wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken müssen, aber auch, weil wir etwas ganz Zentrales machen müssen: Wir müssen nämlich gemeinsam mit den Staaten im Mercosur den Klimawandel bekämpfen, den Regenwald schützen, die Umwelt schützen. 1
05:50 19.04.2023 Janine Wissler (DIE LINKE) Aktuelle Stunde - Weiternutzung der Kernkraft Nein, die Antwort auf den sich verschärfenden Klimawandel und die Energiekrise sind die erneuerbaren Energien. 1
06:11 12.09.2024 Sanae Abdi (SPD) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Die Bekämpfung von Gewalt, von Konflikten, vom Klimawandel, von Ernährungskrisen, die Unterstützung der Aufnahme- und Herkunftsländer, die Bekämpfung weltweiter Pandemien – all das gelingt eben nur mit mehr Entwicklungszusammenarbeit und nicht mit weniger. 1
06:27 10.10.2024 Jonas Geissler (CDU/CSU) Energieversorgung Deutschlands Sie leugnen den menschengemachten Klimawandel. 1
07:00 26.04.2024 Katrin Zschau (SPD) Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes – ich sage schon gleich Nein – und dabei aktiv den menschengemachten Klimawandel leugnet, mit ihrer Politik wissentlich gegen das Grundgesetz verstoßen will. 1
06:59 26.03.2021 Artur Auernhammer (CDU/CSU) Landwirtschaft in Deutschland Gut, jetzt leugnen Sie den Klimawandel; vielleicht ändert sich daran noch etwas. 1
08:20 24.06.2014 Marlene Mortler (CDU/CSU) Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Der dritte heißt Klimawandel. 1
07:36 18.02.2016 Klaus Barthel (SPD) Beziehungen zu Kuba Der Klimawandel trifft Kuba zum Beispiel sehr stark, aber auch andere Länder der Region. 1
06:03 04.12.2015 Frank Schwabe (SPD) Regierungserklärung zur UN-Klimakonferenz in Paris Der Klimawandel findet statt, und er ist menschengemacht. 1
08:44 04.12.2015 Matern von Marschall (CDU/CSU) Regierungserklärung zur UN-Klimakonferenz in Paris Sie hat immer wieder – gerade auch in den letzten Tagen; das hat mich beeindruckt – an den Film Der Marsch aus dem Jahr 1990 erinnert, der eine Flüchtlingskrise beschreibt, die durch den Klimawandel verursacht wurde. 1
06:09 19.05.2017 Volkmar Vogel (CDU/CSU) Stadtentwicklungsbericht 2016 der Bundesregierung Die Voraussetzungen in der Zukunft werden sein: demografischer Wandel – es werden die wachsenden und die schrumpfenden Städte in unserem Lande sein, denen wir helfen müssen –, die Binnenwanderung, aber auch der Zuzug von außen, nicht zuletzt der Klimawandel, der in den Städten, aber auch auf dem flachen Land ein Problem ist. 1
08:37 23.11.2016 Stefan Rebmann (SPD) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Wir stehen vor enorm großen Herausforderungen nicht nur bei Flucht und Fluchtursachenbekämpfung, sondern auch beim Klimawandel und im Gesundheitsbereich. 1
06:20 25.11.2016 Tobias Lindner (DIE GRÜNEN) Haushaltsgesetz 2017 (3. Beratung) Die Frage, ob wir beim Kampf gegen den Klimawandel Ernst machen, ist nicht nur für die Stabilität auf diesem Planeten entscheidend, sondern auch ganz essenziell für die Zukunft unseres Industriestandorts Deutschland. 1
06:23 17.05.2018 Manja Schüle (SPD) Bildung und Forschung Ohne Wissenschaft können wir weder den Klimawandel verhindern noch den demografischen Wandel gestalten. 1
06:38 13.09.2018 Sören Bartol (SPD) Wirtschaft und Energie Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen und dafür Veränderungen bei der Energie, der Mobilität, dem Wohnen brauchen, hat auch das Folgen für unseren Wirtschaftsstandort. 1
06:27 23.02.2018 Johannes Schraps (SPD) Europäische Außenpolitik - Rolle der Hohen Vertreterin Eine starke Position Europas in der Weltpolitik ist im Prinzip eine notwendige Voraussetzung, um all die Herausforderungen wirksam anzugehen, die in unserer globalisierten Welt schlicht kein einzelnes Land alleine bewältigen kann – der Kollege Frei hat es gerade auch schon angesprochen –: Klimawandel, Migrationsbewegungen, Kampf gegen Terrorismus, Ressourcenzugang, Digitalisierung – alles grenzüberschreitende Fragen, die auch wir Deutschen nicht alleine lösen werden. 1
07:08 15.06.2018 Frank Schwabe (SPD) CO2-Vorgaben für neue Pkw Um einen dramatischen Klimawandel und die dramatischen Auswirkungen zu verhindern oder zumindest einzuhegen, 1
06:27 01.03.2018 Doris Maria Achelwilm (DIE LINKE) Vereinbarte Debatte zum Weltfrauentag – Ja, den Klimawandel gibt es; genau. 1
08:21 13.12.2018 Heiko Maas Brexit Denn letztlich stehen wir in Europa – und nicht nur in Europa, aber in Europa ganz besonders – vor immensen Herausforderungen, die alle keine Grenzen kennen: Globalisierung, Klimawandel, Migration, die Verteidigung der multilateralen Weltordnung. 1
06:48 14.03.2019 Sylvia Kotting-Uhl (DIE GRÜNEN) Atomausstieg (Karsten Hilse [AfD]: Ich dachte, das ist das Klima, der Klimawandel!) 1
06:31 08.11.2019 Markus Tressel (DIE GRÜNEN) Nationale Tourismusstrategie Wir wissen, dass der Klimawandel in den Alpen mit einem viel höheren Tempo voranschreitet als woanders. 1
07:34 11.09.2020 Christoph Ploß (CDU/CSU) Verkehrspolitik Und wenn man sich die ersten Sätze anschaut, in denen der menschengemachte Klimawandel geleugnet wird, wenn gesagt wird, eigentlich müsse man gar nichts tun, dann kann ich, glaube ich, im Namen von ganz vielen im Land sagen: Das kann man nicht ernst nehmen. 1
06:47 03.07.2020 Christoph Matschie (SPD) Deutscher Vorsitz im UNO-Sicherheitsrat Der Zusammenhang von Klimawandel und Sicherheit ist vom Kollegen Nick hier schon angesprochen worden. 1
06:15 06.11.2020 Bernhard Daldrup (SPD) Gewerbemieten in der Corona-Krise Aber vor allem brauchen wir Konzepte, wie unsere Städte auf der einen Seite zu höherer Resilienz kommen können, also gegen Pandemie stabil werden, gegen Klimawandel, gegen digitale Verletzlichkeit, und wie sie auf der anderen Seite zur Bewältigung der Transformation in eine digitalisierte Zukunft in die Lage versetzt werden. 1
06:49 20.03.2019 Fabio Valeriano Lanfranco De Masi (DIE LINKE) Deutsch-französisches Parlamentsabkommen Deutschland und Frankreich könnten Hoffnung für Europa stiften mit stärkerer Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Investitionen, gegen Jugendarbeitslosigkeit oder gegen den Klimawandel, bei Strafsteuern auf Finanzflüsse in Steueroasen, auch solchen in der EU, bei Abrüstung oder bei einem Friedensdienst junger Deutscher und Franzosen, bei Forschungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und auch bei der Bildung für natürliche Intelligenz, bei Kultur und deutsch-französischen Medien wie Arte. 1
05:48 13.12.2019 Rainer Kraft (AfD) Globale Klimagerechtigkeit Damit das nicht auffällt, hat das zwischenstaatliche Gremium zum Klimawandel einfach ein neues Budget erfunden. 1
05:38 13.12.2019 Andreas Schwarz (SPD) Aktuelle Stunde zum Kurs der großen Koalition in der Haushalts- und Finanzpolitik Wir arbeiten an den Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Transformation der Arbeitswelt, Mobilitätswende oder Klimawandel. 1
05:24 11.05.2022 Franziska Kersten (SPD) Aktuelle Stunde - Mehr Lebensmittel produzieren statt Ackerflächen stilllegen Unsere Landwirtschaft muss sich an den Klimawandel anpassen. 1
08:30 14.01.2022 Svenja Schulze Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind auf dem Vormarsch, und die Maßnahmen dagegen reichen bislang nicht aus. 1
05:34 01.12.2022 Daniel Föst (FDP) Erleichterung des Erwerbs von Wohneigentum Die Forderung, das GEG abzuschaffen, passt aber wieder in Ihre Logik: Den Klimawandel gibt es nicht, der Gebäudesektor muss nicht liefern, es löst sich alles von allein. 1
05:30 19.10.2022 Bernhard Herrmann (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde - Ausweitung des Energieangebotes Sie hätten gemerkt, dass wir die kluge Entscheidung getroffen haben, die Kohlekraftwerke im nötigen Maß vorübergehend ans Netz zu nehmen, aber auch – denn der Klimawandel wartet nicht – das Aus der Kohleverstromung bis 2030 ansteuern. 1
06:22 22.11.2022 Achim Post (SPD) Finanzen, Bundesrechnungshof Deshalb ist es richtig, dass wir in diesem Bundeshaushalt – der Kollege Meyer hat darauf hingewiesen – Rekordinvestitionen gegen den Klimawandel, für die soziale Zukunft unseres Landes und für die Transformation unserer Industrie organisieren. 1
06:56 22.11.2022 Thorsten Rudolph (SPD) Finanzen, Bundesrechnungshof Dazu zählt natürlich der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands, dazu zählt natürlich der Klimawandel, und dazu zählen natürlich auch all die unerwünschten Folgen von Coronapandemie und Krieg: hohe Energiekosten, unsichere Lieferketten, hohe Inflation, abnehmendes Wachstum, kleiner werdende finanzielle Spielräume und soziale Härten. 1
06:28 23.11.2022 Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Das ist ein ganz wichtiges Instrument, um Länder zu unterstützen, die vom Klimawandel besonders betroffen sind, aber am wenigsten dazu beigetragen haben. 1
07:05 22.11.2022 Uwe Feiler (CDU/CSU) Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Für Verwunderung sorgte bei mir die Kürzung der Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel um knapp 15 Millionen Euro. 1
05:34 07.06.2024 Emily Vontz (SPD) Vereinbarte Debatte zur aktuellen Europapolitik Das sind dann Themen wie Klimawandel, Bildung, 1
06:23 27.09.2024 Helmut Kleebank (SPD) Kohlendioxid-Speicherungsgesetz Der Klimawandel, liebe Kolleginnen und Kollegen, schreitet schneller voran. 1
06:21 11.04.2024 Anja Liebert (DIE GRÜNEN) Baukulturbericht 2022/23 Dafür haben wir die Förderprogramme, die auch unsere Parlamentarische Staatssekretärin gerade angesprochen hat: Umbauprogramm „Lebendige Zentren“, „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, „Jung kauft Alt“, also Eigentumsförderung im Bestand und nicht nur für den Neubau, 1