05:33 30.01.2024 Markus Kurth (DIE GRÜNEN) Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Ein weiteres Beispiel für das positive Wirken dieses Parlaments ist, dass wir die von uns zum Teil bereits mit Förderzusagen versehenen kommunalen Programme „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ finanziell untersetzt haben und den 2023er-Aufruf zumindest fortführen konnten, wenn auch auf einem etwas niedrigerem Niveau. 1
06:10 08.07.2025 Kay Gottschalk (AfD) Allgemeine Finanzdebatte, Haushaltsbegleitgesetz 2025 Aber eines prophezeie ich – mit dieser Rede werde ich Sie konfrontieren –: Sie werden wahrscheinlich auch vor der letzten Grausamkeit nicht zurückschrecken – dann werden die grünen Ideologen von Klimawandel und anderen Dingen sprechen –, wenn es darum geht, wie es gegenfinanziert wird. 1
07:10 08.07.2025 Verena Hubertz Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Es geht um das, was wir vor der Haustür erleben: um Städte und Gemeinden, in denen wir dem Klimawandel entgegentreten, mit Bäumen, Schatten und Plätzen zum Verweilen, 1
05:28 28.06.2018 Klaus Mindrup (SPD) Klima- und Energiepolitik Der Klimawandel ist also auch hier schon spürbar, und die Stadt Berlin muss zig Millionen Euro investieren, um mit den Folgen umzugehen. 1
07:33 21.03.2018 Gabi Weber (SPD) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dazu gehören die Bekämpfung von Armut, Hunger und Krankheiten, die Erreichung des 0,7-Prozent-ODA-Ziels, die Unterstützung der am wenigsten entwickelten und fragilen Staaten, Friedensstärkung – danke, Herr Minister, dass Sie das noch einmal unterstrichen haben –, gute Arbeit weltweit, fairer Handel, die Anpassung an den Klimawandel, die Zusammenarbeit mit unseren Partnerländern auf Augenhöhe sowie die Stärkung der Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern und die Verhinderung weiterer Beschränkungen ihrer freien Entfaltung. 1
07:13 23.11.2018 Kerstin Tack (SPD) Arbeit und Soziales Der Klimawandel verändert unsere Lebensgewohnheiten, der globale Austausch unsere Einstellungen, der demografische Wandel unsere Bevölkerung. 1
06:33 29.11.2018 Nina Scheer (SPD) Klimaschutzpolitik Klimawandel steht für das Armutsrisiko des 21. Jahrhunderts. 1
06:30 14.11.2019 Thomas Jarzombek (CDU/CSU) ESA-Ministerratskonferenz 2019 Wir wüssten nicht viel über den Klimawandel und darüber, wie die Polkappen aussehen, wenn wir keine Erdbeobachtungssatelliten hätten. 1
08:27 16.01.2020 Martin Burkert (SPD) Umsetzung des Eisenbahnpakets der EU In Zeiten, in denen hier in Deutschland, aber auch in der ganzen Welt der Klimawandel immer stärker zu spüren ist – aktuell mit seiner ganzen Härte in Australien –, möchte ich ein klares Plädoyer für die Bahn aussprechen, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen; denn klimafreundliche Mobilität und die Erreichung unserer Klimaziele gelingen nur mit der Bahn und einem weiter ausgebauten ÖPNV. 1
06:25 02.07.2020 Michael Roth EU-Haushalt 2021-2027 Sie haben den menschengemachten Klimawandel geleugnet, Sie haben die massiven Auswirkungen der Coronapandemie auf den Menschen geleugnet, und Sie leugnen Solidarität in Europa. 1
07:48 30.09.2020 Ingo Gädechens (CDU/CSU) Verteidigung Es irritiert mich schon sehr, dass Finanzminister Olaf Scholz in seiner fast 50-minütigen Rede zwar breite Ausführungen zur Stärkung der Wirtschaft, zum Klimaschutz, zum Klimawandel, zu unserer sozialen Verantwortung und zur Sicherung von Arbeitsplätzen gemacht hat – ja, das alles ist wichtig –, aber – das habe ich schon vermisst – kein einziges Wort zur Verantwortung Deutschlands im Bündnis und zur Stärkung unserer Streitkräfte verloren hat. 1
07:07 08.12.2020 Carsten Träger (SPD) Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Die eine – die Klimakrise – ist schon ausführlich von meinen Vorrednern gewürdigt worden: Der Klimawandel muss eingedämmt und zurückgedrängt werden. 1
07:24 11.09.2019 Sonja Steffen (SPD) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch der Klimawandel ist ein globales Thema. 1
07:35 08.04.2014 Rainer Spiering (SPD) Ernährung und Landwirtschaft Stichworte in einer sich verändernden Umwelt sind „Klimawandel“, „Rückgang der Ressourcen“, als kleines Beispiel: „massenhaftes Bienensterben“, und zwar durch Einflüsse, die wir erzeugt haben. 1
07:37 08.06.2016 Martin Burkert (SPD) Aktuelle Stunde zu den Unwettern in Deutschland Vielmehr hat sie davon gesprochen, dass die Art der Versiegelung von Flächen schon einmal im Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Unwettern diskutiert werden muss. 1
06:11 16.02.2017 Jürgen Klimke (CDU/CSU) Bekämpfung von Fluchtursachen Warum ist im Antrag der Grünen nur die Rede von Deutschlands Verantwortung für den Klimawandel? 1
05:56 02.06.2022 Holger Mann (SPD) Bildung und Forschung Denn wir wollen mehr gesellschaftliche Resilienz gegen Krisen entwickeln und mit der Wissenschaft die Energie- und Mobilitätswende schaffen, um dem Klimawandel effektiv zu begegnen. 1
05:49 06.09.2022 Bernhard Daldrup (SPD) Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen Die Mittel für das Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ betragen 176 Millionen Euro, mit denen die Klimagerechtigkeit von Städten und Gemeinden verbessert wird. 1
04:42 11.11.2021 Peter Aumer (CDU/CSU) Heizkosten Das heißt am Ende, dass der Klimawandel kein Problem ist. 1
07:09 22.03.2022 Metin Hakverdi (SPD) Digitales und Verkehr Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den anstehenden Beratungen zum Haushalt 2022 ist das Thema „menschengemachter Klimawandel“ zu Recht das überragende Thema. 1
05:22 29.11.2023 Markus Töns (SPD) Aktuelle Stunde: Freihandelsabkommen Das ist die Zukunft, und zwar aus verschiedenen Gründen: weil wir Rohstoffe brauchen, weil wir auch diesen Teil der Welt durch eine wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken müssen, aber auch, weil wir etwas ganz Zentrales machen müssen: Wir müssen nämlich gemeinsam mit den Staaten im Mercosur den Klimawandel bekämpfen, den Regenwald schützen, die Umwelt schützen. 1
05:50 19.04.2023 Janine Wissler (DIE LINKE) Aktuelle Stunde - Weiternutzung der Kernkraft Nein, die Antwort auf den sich verschärfenden Klimawandel und die Energiekrise sind die erneuerbaren Energien. 1
06:11 12.09.2024 Sanae Abdi (SPD) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Die Bekämpfung von Gewalt, von Konflikten, vom Klimawandel, von Ernährungskrisen, die Unterstützung der Aufnahme- und Herkunftsländer, die Bekämpfung weltweiter Pandemien – all das gelingt eben nur mit mehr Entwicklungszusammenarbeit und nicht mit weniger. 1
06:27 10.10.2024 Jonas Geissler (CDU/CSU) Energieversorgung Deutschlands Sie leugnen den menschengemachten Klimawandel. 1
07:00 26.04.2024 Katrin Zschau (SPD) Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes – ich sage schon gleich Nein – und dabei aktiv den menschengemachten Klimawandel leugnet, mit ihrer Politik wissentlich gegen das Grundgesetz verstoßen will. 1
06:33 22.05.2025 Dunja Kreiser (SPD) Deindustrialisierung - Verbrenner-Verbot Geopolitische Spannungen, Pandemie, Fachkräftemangel, Lieferkettenengpässe, eine abgeschwächte Weltwirtschaft, Klimawandel, gestiegene Energiekosten infolge von Putins Angriffskrieg und der notwendige digitale und ökologische Umbau, den Sie in Ihrer Vorlage völlig außer Acht lassen: All das sind wichtige Gründe. 1
06:59 26.03.2021 Artur Auernhammer (CDU/CSU) Landwirtschaft in Deutschland Gut, jetzt leugnen Sie den Klimawandel; vielleicht ändert sich daran noch etwas. 1
08:20 24.06.2014 Marlene Mortler (CDU/CSU) Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Der dritte heißt Klimawandel. 1
07:36 18.02.2016 Klaus Barthel (SPD) Beziehungen zu Kuba Der Klimawandel trifft Kuba zum Beispiel sehr stark, aber auch andere Länder der Region. 1
06:03 04.12.2015 Frank Schwabe (SPD) Regierungserklärung zur UN-Klimakonferenz in Paris Der Klimawandel findet statt, und er ist menschengemacht. 1
08:44 04.12.2015 Matern von Marschall (CDU/CSU) Regierungserklärung zur UN-Klimakonferenz in Paris Sie hat immer wieder – gerade auch in den letzten Tagen; das hat mich beeindruckt – an den Film Der Marsch aus dem Jahr 1990 erinnert, der eine Flüchtlingskrise beschreibt, die durch den Klimawandel verursacht wurde. 1
06:09 19.05.2017 Volkmar Vogel (CDU/CSU) Stadtentwicklungsbericht 2016 der Bundesregierung Die Voraussetzungen in der Zukunft werden sein: demografischer Wandel – es werden die wachsenden und die schrumpfenden Städte in unserem Lande sein, denen wir helfen müssen –, die Binnenwanderung, aber auch der Zuzug von außen, nicht zuletzt der Klimawandel, der in den Städten, aber auch auf dem flachen Land ein Problem ist. 1
08:37 23.11.2016 Stefan Rebmann (SPD) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Wir stehen vor enorm großen Herausforderungen nicht nur bei Flucht und Fluchtursachenbekämpfung, sondern auch beim Klimawandel und im Gesundheitsbereich. 1
06:20 25.11.2016 Tobias Lindner (DIE GRÜNEN) Haushaltsgesetz 2017 (3. Beratung) Die Frage, ob wir beim Kampf gegen den Klimawandel Ernst machen, ist nicht nur für die Stabilität auf diesem Planeten entscheidend, sondern auch ganz essenziell für die Zukunft unseres Industriestandorts Deutschland. 1
06:23 17.05.2018 Manja Schüle (SPD) Bildung und Forschung Ohne Wissenschaft können wir weder den Klimawandel verhindern noch den demografischen Wandel gestalten. 1
06:38 13.09.2018 Sören Bartol (SPD) Wirtschaft und Energie Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen und dafür Veränderungen bei der Energie, der Mobilität, dem Wohnen brauchen, hat auch das Folgen für unseren Wirtschaftsstandort. 1
06:27 23.02.2018 Johannes Schraps (SPD) Europäische Außenpolitik - Rolle der Hohen Vertreterin Eine starke Position Europas in der Weltpolitik ist im Prinzip eine notwendige Voraussetzung, um all die Herausforderungen wirksam anzugehen, die in unserer globalisierten Welt schlicht kein einzelnes Land alleine bewältigen kann – der Kollege Frei hat es gerade auch schon angesprochen –: Klimawandel, Migrationsbewegungen, Kampf gegen Terrorismus, Ressourcenzugang, Digitalisierung – alles grenzüberschreitende Fragen, die auch wir Deutschen nicht alleine lösen werden. 1
07:08 15.06.2018 Frank Schwabe (SPD) CO2-Vorgaben für neue Pkw Um einen dramatischen Klimawandel und die dramatischen Auswirkungen zu verhindern oder zumindest einzuhegen, 1
06:27 01.03.2018 Doris Maria Achelwilm (DIE LINKE) Vereinbarte Debatte zum Weltfrauentag – Ja, den Klimawandel gibt es; genau. 1
08:21 13.12.2018 Heiko Maas Brexit Denn letztlich stehen wir in Europa – und nicht nur in Europa, aber in Europa ganz besonders – vor immensen Herausforderungen, die alle keine Grenzen kennen: Globalisierung, Klimawandel, Migration, die Verteidigung der multilateralen Weltordnung. 1