06:43 09.09.2020 Hermann-Josef Tebroke (CDU/CSU) Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes Deutschland steht zum Pariser Abkommen und zu seinen nationalen Klimaschutzzielen. 1
07:26 29.09.2022 Bettina Hoffmann Vereinbarte Debatte zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Das Pariser Abkommen 2015 war sicher ein historisches Ereignis, erst recht unter dem heutigen Blickwinkel. Er wird auch die internationalen Bemühungen um ein Abkommen gegen die Vermüllung der Meere vorantreiben. 2
06:36 06.06.2019 Jürgen Trittin (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde zur Gaspipeline Nord Stream 2 Wenn Sie sich jetzt hierhinstellen und sagen, Sie verteidigen deutsche Interessen, um die Souveränität in der Energieversorgung zu sichern, dann muss ich sagen: Die hängt nicht an Nord Stream 2. Nord Stream 2 ist wie viele andere fossile Projekte keine Übergangstechnologie, sondern nichts anderes als eine Wette gegen die europäischen Klimaschutzziele, eine Wette gegen das Pariser Abkommen – nichts anderes. Liebe Freundinnen und Freunde von der SPD, nur wenn wir bis 2030 den Verbrauch von Öl, Gas und Kohle, von fossiler Energie, um 30 Prozent reduzieren – reduzieren, absolute Reduktion –, werden wir die Pariser Ziele erreichen. 2
04:58 27.09.2018 Thomas Seitz (AfD) Verfassungsrechtliche Stärkung des Klimaschutzes Rechtsquellen des Völkervertragsrechts haben dagegen gerade keine universelle Geltung, wie nicht zuletzt das Abrücken der USA vom Pariser Abkommen zeigt. 1
04:46 14.12.2018 Katharina Dröge (DIE GRÜNEN) Multilateraler Gerichtshof Wir wollen einen Gerichtshof, der auch über völkerrechtliche Abkommen, die ILO-Kernarbeitsnormen, den Pariser Klimavertrag oder die Stärkung von solch einfachen Dingen wie Gebäudesicherheit oder Brandschutz mitentscheiden kann. 1
04:00 10.12.2020 Sven-Christian Kindler (DIE GRÜNEN) Verkehr und digitale Infrastruktur An diesem Samstag, den 12. Dezember, wird das Pariser Klimaschutzabkommen fünf Jahre alt. Wir brauchen endlich eine Bundesregierung, wir brauchen endlich einen Verkehrsminister, der dieses Abkommen nicht mit Füßen tritt, sondern es ernst nimmt und endlich danach handelt. 2
04:58 03.07.2018 Lukas Köhler (FDP) Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Wir können uns darüber echauffieren, dass die USA unter Trump aus dem Pariser Abkommen aussteigen wollen. 1
04:47 17.01.2020 Lukas Köhler (FDP) Ausweitung des EU-Emissionshandels Damit halten wir vor allen Dingen das Pariser Abkommen ein, und das fordern Sie doch immer ein. 1
07:08 11.09.2019 Sascha Raabe (SPD) Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Die Europäische Union hat in dem Abkommen, das Frau Kanzlerin Merkel schon vorschnell als Riesenwurf abgefeiert hat, dem man jetzt schnell zustimmen müsste, ein Nachhaltigkeitskapitel eingearbeitet, in dem zu den Themen „Menschenrechte“, „Arbeitnehmerrechte“, „Pariser Klimaschutzabkommen“ und „Umweltschutzbestimmungen“ zwar schöne Worte stehen, wo aber bei Verstößen dagegen leider keinerlei Sanktionsmöglichkeiten genannt werden. Wir sagen: Dieses Abkommen mit den Mercosur-Staaten darf im Kabinett nicht beschlossen werden, bevor es diese Nachbesserungen mit den entsprechenden Sanktionsmöglichkeiten gibt. 2
08:34 20.11.2018 Svenja Schulze Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Meine Damen und Herren, es ist ein internationaler Erfolg, dass wir das Pariser Klimaschutzabkommen haben. Aus deutscher Sicht stehen dort drei Dinge an: Wir brauchen effektive Umsetzungsrichtlinien für das Pariser Abkommen. 2
04:41 06.06.2019 Lukas Köhler (FDP) Erreichung der Klimaziele Der IPCC und das Pariser Abkommen zeigen uns auf, in welche Richtung es gehen muss. 1
05:42 07.11.2019 Jürgen Trittin (DIE GRÜNEN) Chinapolitik – Ich habe dieser Tage gelesen, dass Xi Jinping und Emmanuel Macron erklärt haben, sie wollten das Pariser Abkommen zum Klimaschutz unumkehrbar machen. 1
05:52 29.06.2018 Andreas Nick (CDU/CSU) Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Wir sehen aber auch mit wachsender Sorge, dass sich die USA nicht nur mehr und mehr aus der multilateralen Zusammenarbeit zurückziehen, sondern diese zunehmend offensiv infrage stellen – vom Pariser Klimaabkommen und der UNESCO über den UN-Menschenrechtsrat und das Iran-Abkommen bis zum UN-Büro für Terrorismusbekämpfung. 1
05:05 07.06.2018 Uwe Kekeritz (DIE GRÜNEN) Europäische Zukunftsstrategie für Afrika Das Post-Cotonou-Folgeabkommen könnte eines der bedeutendsten Abkommen der EU werden. Es sind nämlich die SDGs, das Pariser Klimaabkommen, die kommende Kleinbauernkonvention, die Menschenrechte. 2
06:24 07.06.2018 Johannes Selle (CDU/CSU) Europäische Zukunftsstrategie für Afrika In Vorbereitung auf die Verhandlungen zu einem neuen Abkommen mit den AKP-Staaten werden wir im Ausschuss über zwei Anträge im Detail beraten, die von den Linken und der FDP eingebracht wurden. Der EU-AKP-Ministerrat hat sich besonders mit dem gefährdeten Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, befasst und bekräftigt, das Pariser Klimarahmenabkommen umzusetzen. 2
06:24 17.10.2019 Anja Weisgerber (CDU/CSU) Klima- und Energiepolitik Da ist das Pariser Abkommen ein Riesenschritt nach vorn. 1
04:44 14.06.2018 Alexander Graf Lambsdorff (FDP) Handelsabkommen mit Kanada und Japan Das hat mit dem Verhalten der Vereinigten Staaten von Amerika zu tun: der Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, der Abschied von dem Rüstungskontrollabkommen mit dem Iran, der Rückzug aus der UNESCO, der Rückzug aus der transpazifischen Partnerschaft. Deswegen: Unterschreiben wir bitte das Abkommen mit Japan so schnell wie möglich. 2
05:44 29.06.2018 Frithjof Schmidt (DIE GRÜNEN) Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Das Pariser Klimaschutzabkommen oder die Agenda mit den UN-Nachhaltigkeitszielen waren wegweisende Abkommen der Vereinten Nationen. 1
05:34 01.03.2023 Bernhard Herrmann (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde - Klimastiftung Mecklenburg- Vorpommern 2015 hat die Staatengemeinschaft das Pariser Abkommen beschlossen. 1
05:38 13.01.2021 Renate Künast (DIE GRÜNEN) Deutsche und EU-Landwirtschaftspolitik Wir haben uns ja ein paar Regeln gegeben, zum Beispiel mit dem Pariser Abkommen. 1
05:43 27.04.2022 Lukas Köhler (FDP) Aktuelle Stunde - Warnung der Wissenschaft vor gravierenden Folgen des Klimawandels Unter anderem gab es in „Nature“ gerade einen Artikel von Professor Meinshausen, in dem er durchgerechnet hat, ob wir mit dem aktuellen globalen Budget das, was wir uns eigentlich im Pariser Abkommen vorgenommen haben, nämlich erst mal das 2-Grad-Ziel zu erreichen, schaffen. 1
06:07 15.05.2018 Karsten Hilse (AfD) Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Genau davon sollen sie gemäß dem Pariser Abkommen ferngehalten werden, was die Armut besonders in Afrika zwangsläufig zementiert und die Fluchtursache Nummer eins erhält und nicht bekämpft. 1
05:50 12.09.2018 Alexander Graf Lambsdorff (FDP) Auswärtiges Amt Sie haben sich aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen. Sie erheben Willkürzölle, zweifeln die Legitimität der Welthandelsorganisation an, haben sich aus dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, aus dem Hilfswerk für die Palästinenser, aus dem Iran-Abkommen, aus dem Menschenrechtsrat und sogar aus der UNESCO zurückgezogen. 2
06:20 08.06.2018 Renate Künast (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde zur Gemeinsamen Agrarpolitik, insbesondere zum Insektenschutz Es ist das Gegenteil vom Pariser Klimaabkommen, wenn wir auf der einen Seite Abkommen unterzeichnen und uns feiern und auf der anderen Seite mit dem Geld und den bestehenden Strukturen genau das Gegenteil bewirken. 1
07:33 13.12.2019 Doris Barnett (SPD) Globale Klimagerechtigkeit Ja, wir leisten Soforthilfe, aber daneben sind wir auch dem Pariser Abkommen verpflichtet und unterstützen die Entwicklungs- und Schwellenländer bei deren Anstrengungen zur Erreichung der Klimaziele. 1
08:35 27.09.2018 Philipp Amthor (CDU/CSU) Verfassungsrechtliche Stärkung des Klimaschutzes Die Neuerung ist nicht, den Klimaschutz aufzunehmen – der steht schon drin; das folgt auch aus den Grundrechten; hätte man einfach mal zur Kenntnis nehmen können –, der entscheidende Punkt, den Sie jetzt wollen, ist, das Pariser Klimaabkommen oder völkerrechtliche Verträge zum Klimaschutz auf eine verfassungsrechtliche Ebene zu heben. Denn natürlich haben wir durch das Ratifikationsgesetz zum Pariser Klimaabkommen schon heute eine vollständige Übernahme in unser Rechtssystem, und wir haben gleichzeitig, weil die Europäische Union dem Klimaabkommen beigetreten ist, sozusagen eine doppelte Bindung über das Europarecht. Denn warum sollen Klimaabkommen einen verfassungsrechtlichen Rang haben und alle anderen Abkommen wie beispielsweise die Genfer Flüchtlingskonvention, die Ihnen sonst so wichtig ist, dann normhierarchisch darunter stehen? 3
11:05 11.09.2019 Gerd Müller Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Wir müssen in Deutschland ehrgeizige Klimaschutzgesetze umsetzen und das Pariser Abkommen einhalten. Deshalb freue ich mich, dass die finnische Kollegin, Frau Urpilainen, im sogenannten Mission Letter von der Kommissionspräsidentin jetzt damit betraut wurde, auf die großen Herausforderungen Afrikas mit einem neuen strategischen Ansatz zu antworten – ich habe mir das genau angeschaut – und ein ehrgeiziges neues EU-Afrika-Abkommen auszuarbeiten. 2
05:55 08.12.2020 Sven-Christian Kindler (DIE GRÜNEN) Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Am Samstag, dem 12. Dezember, wird das Pariser Klimaabkommen fünf Jahre alt. Wir brauchen endlich auch eine Bundesregierung, die dieses Abkommen ernst nimmt und danach handelt. 2
05:57 20.01.2023 Janine Wissler (DIE LINKE) Aktuelle Stunde - Lützerath Was ist denn mit den internationalen Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen? 1
06:42 13.02.2019 Julia Verlinden (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde/ Vereinbarkeit von Nord Stream 2 mit EU-Klima- und Energiezielen Die nächste Frage wäre: Wie bringen wir den Gasverbrauch der Zukunft in Einklang mit dem Pariser Abkommen? 1
06:19 11.11.2021 Julia Verlinden (DIE GRÜNEN) Energieversorgung, Energiewende Wir müssen das Pariser Abkommen deswegen endlich mit den notwendigen Maßnahmen unterfüttern, meine Damen und Herren. 1
06:44 27.01.2022 Sven-Christian Kindler (DIE GRÜNEN) Beschluss Art. 115 II GG, Nachtragshaushalt 2021 Im Gegenteil: Wenn wir das historische Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz aus dem letzten Jahr ernst nehmen, wenn wir das völkerrechtlich verbindliche Pariser Abkommen ernst nehmen, wenn wir ernst nehmen, dass es um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen, unserer Kinder und Enkel, geht – das sind alles rechtliche Verpflichtungen, die wir haben, aufgrund des Urteils des Verfassungsgerichts, aufgrund des völkerrechtlichen Abkommens – , wenn wir das als Gesetzgeber ernst nehmen, was wir ernst nehmen müssen, dann müssen wir doch pandemiebedingte ökonomische Maßnahmen erst recht mit Klimaschutz und der Transformation verbinden. 1
07:51 04.07.2018 Johann Wadephul (CDU/CSU) Auswärtiges Amt Leider erleben wir, wie sich insbesondere die Vereinigten Staaten, die es nach dem Zweiten Weltkrieg geschafft hatten, die westliche Welt zusammenzuhalten, sie zu führen, sie auch inhaltlich zu führen, davon verabschieden, insbesondere der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der Vereinbarungen wie das Pariser Klimaabkommen oder das Atomabkommen mit dem Iran, welches Sie, Herr Minister, erwähnt haben, beendet, der Gelder für die VN-Systeme kürzt, der die UNESCO verletzt, der den Menschenrechtsrat verletzt, der auch Welthandelsregeln verletzt. Er hat auch das Meseberg-Abkommen abgelehnt, und er lehnt auch einen Investivhaushalt der Europäischen Union ab. 2
08:39 09.12.2020 Johann Wadephul (CDU/CSU) Auswärtiges Amt Da können wir uns nicht nur die aussuchen, die wir gut finden, zum Beispiel die Bereitschaft Joe Bidens, mit uns gemeinsam Klimapolitik zu machen, ins Pariser Klimaabkommen zurückzukommen. Ich nenne auch die Bereitschaft, das JCPoA, das Abkommen mit dem Iran, wieder zu beleben und in eine neue konstruktive Phase hineinzukommen. 2
08:24 17.05.2019 Johann Saathoff (SPD) Maritime Wirtschaftspolitik Es gibt das Pariser Klimaschutzabkommen. Viele Nationen haben sich darauf verständigt, dieses Abkommen umsetzen zu wollen. 2
20:38 17.10.2019 Angela Merkel Regierungserklärung zum Europäischen Rat Wir stellen also insgesamt fest: Ein Abkommen über einen geregelten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ist unverändert möglich. Ich kenne all die Kritik, die seit 2015 und besonders seit dem Frühjahr 2016 am EU-Türkei-Abkommen geübt wird. Ich werde mich jedoch weiterhin dafür einsetzen, dass dieses Abkommen bestehen bleibt. Ich werde mich weiterhin für dieses Abkommen einsetzen, damit die Menschen, die in der Türkei Zuflucht gefunden haben, ein würdiges Leben nahe ihrer Heimat führen können dank der dazu bereitgestellten finanziellen Mittel durch die Europäische Union und noch zusätzlich durch Deutschland. Europa zeigt damit, dass es sich zum Pariser Klimaabkommen und dem dort vereinbarten 1,5-Grad-Ziel sowie zur Klimaneutralität bekennt. 5
10:29 15.11.2019 Andreas Jung (CDU/CSU) Klimaschutz Wir machen heute einen entscheidenden Schritt auf dem Weg, Klimaschutz konsequent umzusetzen, das Pariser Abkommen in Deutschland zu implementieren. 1
09:58 29.05.2020 Lukas Köhler (FDP) Sozial-ökologische Transformation Wir müssen bis 2050 klimaneutral werden, um das Pariser Abkommen zu erfüllen. 1
16:40 27.11.2019 Dietmar Bartsch (DIE LINKE) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Und ja, Deutschland wird das Pariser Abkommen brechen, Frau Merkel. 1
35:08 11.09.2019 Angela Merkel Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Wir müssen beim Investitionsschutzabkommen mit China endlich zum Abschluss kommen, und Europa muss Vorreiter in der Klimapolitik und Motor bei der Umsetzung des Pariser Abkommens sein. Deshalb ist es so wichtig, für die Abkommen zu kämpfen. Die Bundesfamilienministerin schließt jetzt mit den Ländern die entsprechenden Abkommen. 3