12.09.2019 | Deutscher Bundestag / 19. WP / Sitzung 112 / Tagesordnungspunkt 1 Epl 30

Nicole GohlkeDIE LINKE - Bildung und Forschung

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Liebe Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministerin, es sind jetzt bald zwei Jahre vergangen, seitdem die Große Koalition wieder am Ruder ist. Es ist jetzt also mindestens Halbzeit für diese Regierung. Ihre Bildungs- und Wissenschaftspolitik ist immer noch ein Dahinplätschern ohne Ziel und ohne Richtung: keine neuen Ideen, keine neuen Impulse. Auch dieser Bildungshaushalt ist von Verwaltungsdenken geprägt und nicht von dem Willen, die sozialen Probleme und die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir stehen, anzugehen. Das ist ein riesiges politisches Versäumnis.

(Beifall bei der LINKEN)

Wir wissen doch alle, dass Bildung eine der zentralen Stellschrauben für Chancengleichheit, für sozialen Ausgleich ist. Bildung ist eine große Gerechtigkeitsfrage für unsere Gesellschaft, und deswegen darf man sie nicht so schmählich und so unzureichend behandeln, wie Sie das hier tun.

(Beifall bei der LINKEN)

Die Große Koalition, allen voran die SPD, hat uns schon bei der letzten BAföG-Reform versprochen, dass jetzt endlich die Trendwende kommt. Die ist nicht eingetreten. Die Empfängerzahlen befinden sich im konstanten Sinkflug. Und jetzt sagt die Koalition wieder eine Trendwende voraus. Dabei ist aber auch die aktuelle Erhöhung eben gerade einmal ein Inflationsausgleich.

Für studentischen Wohnraum tut die Bundesregierung konkret gar nichts. Deshalb hat es diese Regierung auch zu verantworten, dass es wieder eine Frage der sozialen Herkunft und des Geldbeutels der Eltern geworden ist, ob und wo man studieren kann.

Wir haben inzwischen ein Maß an sozialer Schieflage in unserem Bildungssystem erreicht, das uns wirklich alle alarmieren sollte und das uns auch alle nervös machen sollte. Wir brauchen endlich ein bedarfsdeckendes BAföG und Investitionen in Studierendenwohnheime.

(Beifall bei der LINKEN)

Ein gesellschaftlicher Bildungsaufschwung kann eben auch nicht mit einer Politik funktionieren, die vor allem auf Leuchttürme fokussiert. Das, was wir brauchen, sind eben gute Bedingungen und hohe Qualität in der Breite. Da ist die Exzellenzstrategie die falsche Antwort. Denn sie verstärkt aktuell – unter den aktuellen Bedingungen zumindest – das Auseinanderdriften unter den Hochschulen. Wir haben jetzt auf der einen Seite eine erste Liga von Universitäten, die noch zusätzlich Mittel für einzelne Vorhaben erhalten, und dann haben wir auf der anderen Seite den großen Rest, der sich mit chronischer Unterfinanzierung herumschlägt.

(Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU]: Das ist zu pauschal, Frau Kollegin!)

Schließlich haben wir noch die HAWs, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die mittlerweile ein Drittel aller Studierenden betreuen, aber anscheinend völlig unter dem Radar der Bundesregierung bleiben. Die Fachhochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zum Bildungswesen und verdienen auch endlich Anerkennung.

(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Karamba Diaby [SPD]: Da hat sie recht!)

Die Bundesregierung setzt weiter auf Wettbewerb und auf kurzatmige Projektförderung statt auf Verlässlichkeit, auf bedarfsgerechte Finanzierung und auf sozialen Ausgleich. Die Studierenden und die Beschäftigten, vor allem die Beschäftigten im Mittelbau, sind die Leidtragenden. Von ihnen wird Exzellenz gefordert, aber die Arbeits-, die Lehr- und die Lernbedingungen sind das glatte Gegenteil. Was wir brauchen, sind endlich Dauerstellen für Daueraufgaben.

(Beifall bei der LINKEN)

Kolleginnen und Kollegen, ich finde, es ist Zeit für einen wirklichen Bildungsaufschwung. Bildung und Wissenschaft, Schulen und Hochschulen müssen in die Lage versetzt werden, den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken, um Lösungen für die drängenden Probleme der Zukunft zu entwickeln: für den Klimaschutz und die dringend nötige Verkehrswende. Es braucht Antworten auf die Fragen in den Bereichen Digitalisierung, Transformation in der Arbeitswelt, zunehmende Verstädterung und Beseitigung von Fluchtursachen. Dieses Bewusstsein muss ein Bildungshaushalt ausstrahlen.

(Beifall bei der LINKEN)

Dieses politische Verständnis braucht eine heutige Regierung. Die Große Koalition leistet das leider nicht.

Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vielen Dank, Nicole Gohlke. – Nächste Rednerin für Bündnis 90/Die Grünen: Dr. Anna Christmann.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7388514
Wahlperiode 19
Sitzung 112
Tagesordnungspunkt Bildung und Forschung
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine