Birke Bull-BischoffDIE LINKE - Schule: Luftfilter, Digitalisierung, Förderung
Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen
Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Dem Kollegen von der Ex-Blockpartei möchte ich gerne Folgendes in seine Rede hineinkorrigieren: Es wird ihm bekannt sein, dass es einen Unterschied gibt zwischen abgeflossenen Mitteln, beantragten Mitteln und bewilligten Mitteln. Um es klarzustellen: Von den 132,3 Millionen Euro, die für das Land Thüringen an Mitteln aus dem DigitalPakt zur Verfügung stehen, sind bereits fast 30 Millionen Euro – damit liegen wir über dem Schnitt – bewilligt. Vollständig sind die Mittel aus dem Sofortprogramm für mobile Endgeräte für Schülerinnen und Schüler im Land Thüringen beantragt.
(Beifall bei der LINKEN)
Möchten Sie erwidern, Kollege Schipanski?
Personen
Dokumente
Beschlussempfehlung und Bericht
Drucksache 19/23792
a) zu dem Antrag der Fraktion der AfD - Drucksache 19/20568 - Qualitätspakt Schule - Humane und humanistische Bildung durch Schüler-Lehrer-Kontakt gewährleisten b) zu dem Antrag der Fraktion der AfD - Drucksache 19/20683 - Corona digital bekämpfen - Deutsches Bildungs- und Forschungssystem digital fit machen für Lernen zu Hause sowie Fernlehre und -forschung c) zu dem Antrag der Fraktion der AfD - Drucksache 19/22456 - Auf den Lehrer kommt es an - Nachhaltige Aufwertung des Schulwesens statt Ökonomisierung d) zu dem Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 19/20554 - Lehren aus der Corona-Krise - Impulse für die Schule der Zukunft e) zu dem Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 19/20582 - Weniger Bürokratie wagen - DigitalPakt Schule beschleunigen f) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 19/19483 - Lehrkräftemangel beheben - Gute Bildung sichern g) zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 19/18729 - Bundeszentrale für digitale und Medienbildung - Medien- und digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln und fördern h) zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 19/20385 - Lernen aus der Krise - Ein Update für die Schulen
von: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Beschlussempfehlung und Bericht
Drucksache 19/20896
zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Suding, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP - Drucksache 19/15767 - PISA-Sofortprogramm - Reformagenda für eine Bildungsnation
von: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Automatisch erkannte Entitäten beta
Alle Daten auf Open Parliament TV können über unsere Open Data API abgefragt werden: https://de.openparliament.tv/api
API URL
Daten
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7486979 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 196 |
Tagesordnungspunkt | Schule: Luftfilter, Digitalisierung, Förderung |
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta
Digitalpakt
Digitalpakt
Mit dem Digitalpakt haben die deutsche Bundesregierung und der Deutsche Bundestag im Jahr 2018 die Absicht bekundet, die Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen mit 5 Milliarden Euro zu fördern. Am 15. März 2019 stimmte der Bundesrat nach dem Bundestag der Änderung des Grundgesetzartikels Art. 104c zu, womit der Digitalpakt endgültig beschlossen war. Zum 17. Mai 2019 trat die „Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ schließlich nach Unterzeichnung aller Länder und Anja Karliczek für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. 2020 wurde die Förderung im Zuge der COVID-19-Pandemie um 1,5 Milliarden Euro erhöht.
Digitalpakt
Mit dem Digitalpakt haben die deutsche Bundesregierung und der Deutsche Bundestag im Jahr 2018 die Absicht bekundet, die Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen mit 5 Milliarden Euro zu fördern. Am 15. März 2019 stimmte der Bundesrat nach dem Bundestag der Änderung des Grundgesetzartikels Art. 104c zu, womit der Digitalpakt endgültig beschlossen war. Zum 17. Mai 2019 trat die „Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ schließlich nach Unterzeichnung aller Länder und Anja Karliczek für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. 2020 wurde die Förderung im Zuge der COVID-19-Pandemie um 1,5 Milliarden Euro erhöht.
Quelle: Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen