21.03.2024 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 160 / Tagesordnungspunkt 26

Ria SchröderFDP - Frühkindliche Bildung

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als ich den Antrag der Unionsfraktion gelesen habe, da habe ich mich erst mal gefragt: Worauf wollen Sie eigentlich hinaus? Bildungsgipfel, PISA, frühkindliche Bildung? – Ich will einfach mal zwei wesentliche Punkte herausgreifen, die aus meiner Sicht gerade ganz entscheidend sind.

Der erste Punkt ist die frühkindliche Bildung. Das ist die Bildung, die an der Stelle ansetzt, wo Kinder fürs Leben vorbereitet werden, wo sie entdecken, lernen, wachsen. Das hat für uns als Freie Demokraten eine hohe Priorität.

(Beifall bei der FDP)

Die frühkindliche Bildung ist aber auch entscheidend für die Wirtschaftswende, die wir jetzt vorantreiben. Klar, weil die Kinder, die heute in die Kita gehen, irgendwann mal die Fachkräfte von morgen sind; aber ich meine etwas noch viel Konkreteres: Eltern, die heute Kinder im Kita- oder Grundschulalter haben, arbeiten häufig nicht so viel, wie sie gerne würden, insbesondere Mütter, die ja nach wie vor häufig den größten Teil der Carearbeit übernehmen. 2,5 Millionen Mütter arbeiten in Teilzeit. Manche wollen das so; aber viele würden gerne mehr arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen besser wären. Wenn allein diese 2,5 Millionen Mütter eine Stunde mehr arbeiten würden, wären 70 000 Fachkräfte mehr auf unserem Arbeitsmarkt. Deswegen ist frühkindliche Bildung eine Win-win-Sache. Eine verlässliche Kita stärkt die Selbstbestimmung der Eltern und den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit für uns alle.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

Das zweite Thema ist der Digitalpakt. Der ist natürlich ganz entscheidend für die moderne Bildung in der Zukunft. Ich gönne Ihnen von der Union das Selbstlob, das in Ihrem Antrag steht – auch Herr Rabanus hat das für sich in Anspruch genommen –; ich will aber auch darauf hinweisen, dass es FDP und Grüne waren, die Sie 2018 aus der Opposition heraus zum Jagen getragen haben und den DigitalPakt Schule auf den Weg gebracht haben.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Lina Seitzl [SPD]: Oh!)

Das ist etwas, woran Sie sich mal ein Beispiel nehmen könnten bei den Anträgen, die Sie hier präsentieren. Statt sich immer wieder an der Ministerin abzuarbeiten, könnten Sie, glaube ich, aus der Opposition heraus konstruktive Vorschläge und Ideen einbringen. Das, was Sie hier immer wieder präsentieren – das muss ich sagen –, das nervt mich nicht nur, sondern das ist auch ein schlechter Stil. Ich glaube, Sie können das besser.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Zum Digitalpakt 2.0. Er wird kommen; darin sind wir uns einig. Aber er darf nicht nur ein Tabletreparaturprogramm sein. Wir haben einen hohen Anspruch an die digitale Bildung in Deutschland. Wir müssen dahin kommen, dass die Lehrkräfte befähigt werden, digitale Bildung im Unterricht so einzusetzen, dass sie einen pädagogischen Mehrwert hat. Dafür muss das Lehramtsstudium reformiert werden, und wir brauchen eine flächendeckende Fortbildung für die Lehrkräfte an allen Schulen. Das wird ganz entscheidend sein, wenn wir bei KI, bei Learning Analytics, bei vielen Themen der digitalen Bildung weiterkommen wollen, wenn wir nicht nur in Hardware und WiFi investieren wollen, sondern in die Zukunft der digitalen Bildung.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, dass Ihre Angriffe verpuffen; denn die Leistungsbilanz der Ministerin ist hervorragend. Mit dem Startchancen-Programm haben wir den ersten wichtigen Meilenstein gesetzt.

Kommen Sie bitte zum Schluss.

Der Digitalpakt 2.0 wird folgen. Insofern bin ich zuversichtlich für die Bildung in Deutschland.

Ganz herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Ich grüße Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, an diesem Abend, auch die Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen. – Unsere nächste Rednerin ist für die Unionsfraktion Bettina Wiesmann.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7609155
Wahlperiode 20
Sitzung 160
Tagesordnungspunkt Frühkindliche Bildung
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta