08:14 24.03.2017 Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft Der Brexit, der Einreisestopp in den USA – uns allen fallen, glaube ich, noch viele Beispiele für einen sich zunehmend isolierenden neuen Nationalismus ein, den wir an so vielen Stellen erleben. 1
06:20 19.01.2017 Jürgen Trittin (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde zu den US-Truppenverlegungen nach Osteuropa Das kann er mit einem politischen Organismus, einer politischen Entität wie der Europäischen Union mit 440 Millionen Bürgerinnen und Bürgern nach dem Brexit nicht tun. 1
07:07 20.01.2017 Axel Schäfer (SPD) Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2017 Zum Beispiel haben alle Christdemokraten, alle Grünen, alle Linken und Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sowieso in diesem Parlament gesagt: Wir sind gegen den Brexit. 1
06:58 22.06.2017 Angelika Glöckner (SPD) Aktuelle Stunde zur Europapolitik der Bundesregierung Wir wissen aber: Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die europäische Uneinigkeit während der Flüchtlingswelle und zuletzt der Brexit haben das Vertrauen der Menschen in die EU erschüttert und gefährden den Zusammenhalt der EU. 1
05:45 22.06.2017 Christian Petry (SPD) Aktuelle Stunde zur Europapolitik der Bundesregierung Ein letztes Thema ist der Brexit; er steht ebenfalls im Titel dieser Aktuellen Stunde. 1
04:32 21.03.2024 Bengt Bergt (SPD) Folgen der sozial-ökologischen Transformation Der Brexit, der von Schauergeschichten von der bösen EU begleitet wurde, hat die Bürger dort allein im letzten Jahr 140 Milliarden Pfund gekostet. 1
07:57 09.03.2017 Johannes Selle (CDU/CSU) Globale Investitionen Im Kontext mit dem Brexit wird da bereits wieder gedroht. 1
06:38 13.09.2018 Sören Bartol (SPD) Wirtschaft und Energie Wir erleben, dass der Zusammenhalt in der Europäischen Union mit dem Brexit auf eine harte Bewährungsprobe gestellt wird. 1
07:24 16.05.2018 Frauke Petry (fraktionslos) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Trotz Brexit soll der EU-Haushalt wachsen. 1
06:27 23.02.2018 Johannes Schraps (SPD) Europäische Außenpolitik - Rolle der Hohen Vertreterin Da fordern Sie, dass die Mittel für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als Folge des Brexit nicht gekürzt werden sollen. 1
05:40 10.09.2019 Sven-Christian Kindler (DIE GRÜNEN) Allgemeine Finanzdebatte Ein ungeregelter Brexit steht vielleicht vor der Tür. 1
05:28 11.04.2019 Britta Haßelmann (DIE GRÜNEN) Parlamentarische Staatssekretäre Wir können auch über die Frage „Zukunft Europas“ reden oder über die Befürchtungen und Ängste, die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen in unserem Land im Zusammenhang mit dem Brexit haben. 1
06:49 20.03.2019 Fabio Valeriano Lanfranco De Masi (DIE LINKE) Deutsch-französisches Parlamentsabkommen Die Linke ist überzeugt – der Brexit zeigt es ja –, dass der Zusammenhalt in der EU schwindet. 1
06:11 17.01.2020 Johannes Schraps (SPD) Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Mit der Brexit-Entscheidung ist es erneut eine Volksabstimmung, die uns in Europa vor große Herausforderungen stellt, wahrlich nicht die einzige Herausforderung. 1
06:23 18.01.2024 Armin Laschet (CDU/CSU) 5. Jahrestag des Vertrages von Aachen Wir waren mitten im Brexit-Austrittsprozess, wollten Europa darauf vorbereiten, was denn jetzt passieren muss. 1
05:35 11.05.2023 Norbert Kleinwächter (AfD) Aktuelle Stunde - Gipfeltreffen Europarat in Island Da beschließen die Briten durch ein Referendum, durch den Brexit, dass sie von illegaler Migration nichts wissen wollen, dass sie nicht bevormundet werden wollen, und schließen einen Vertrag mit Ruanda, um illegale Migranten dorthin abzuschieben. 1
06:20 13.12.2018 Alexander Radwan (CDU/CSU) Finanzwende Kurzfristig wird die große Herausforderung für die Finanzmärkte und die Wirtschaft sein: „Was bedeutet es, wenn der Brexit kommt?“, 1
06:42 21.11.2018 Norbert Röttgen (CDU/CSU) Auswärtiges Amt Das war im Frühjahr, im März 2014, und dann folgten die Flüchtlingskrise, der Brexit, Trump und all das, was wir in diesen nicht einmal fünf Jahren erlebt haben. 1
06:14 01.07.2020 Johannes Schraps (SPD) Vereinbarte Debatte/ Deutsche EU-Ratspräsidentschaft Heiko Maas hat von Pflichtaufgaben gesprochen: Sowohl den Brexit und die Verhandlungen zum zukünftigen Verhältnis zwischen EU und Vereinigtem Königreich müssen wir bis Jahresende abschließen als auch die Verhandlungen für den kommenden mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union. 1
07:12 14.01.2021 André Berghegger (CDU/CSU) Einsatz deutscher Steuergelder im EU-Budget Wir sehen doch am Brexit, dass die Möglichkeit besteht, aus der Europäischen Union auszutreten. 1
05:54 18.05.2017 Manuel Sarrazin (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde zu den Vorschlägen von Präsident Macron zur EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik Wenn wir in Deutschland bereit sind, die Lücke, die der Brexit in den EU-Haushalt reißt, zu schließen – das könnten wir jetzt schon ankündigen –, würde das bestimmt nicht mehr kosten. 1
08:28 20.01.2017 Iris Eberl (CDU/CSU) Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2017 Das Brexit-Votum muss für uns ein Weckruf sein. 1
08:05 16.03.2016 Norbert Lammert Regierungserklärung zum Europäischen Rat am 17./18. März 2016 in Brüssel Dabei gilt es aus meiner Sicht nicht nur bei der Flüchtlingspolitik und nicht nur bei den großen Aufregern Brexit oder Grexit in Brüssel belastbare Politik zu machen; denn eine ständige Weiterentwicklung der Lösungsmechanismen und der Strategien und eine ständige Vertiefung der Europäischen Union – das sage ich ganz bewusst und schiele dabei natürlich in Richtung London – sind die Grundlage dafür, dass wir in Europa für alle Menschen, auch für Neuankömmlinge, leistungsfähig bleiben können. 1
05:31 11.04.2024 Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) 22 Jahre Euro in Deutschland Der Brexit brachte keine Dividende, keine Autonomie. 1
15:16 22.03.2018 Olaf Scholz Finanzen und Haushalt Wir machen uns Sorgen wegen des Brexit. Wir beginnen mit der wahren Aussage, dass wir uns darüber klar sind, dass Deutschland nach dem Brexit einen größeren Beitrag zu leisten hat, als das heute der Fall ist. 2
09:17 22.06.2016 Gregor Gysi (DIE LINKE) Vereinbarte Debatte zum 75. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion Wir haben morgen die Entscheidung zum Brexit in Großbritannien. 1
07:07 24.03.2017 Ernst Dieter Rossmann (SPD) Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft Es gibt jetzt erste Vorstellungen nach Trump und nach dem Brexit und sozusagen zur Korrektur des verengten Juncker’schen Entwicklungskonzepts. 1
10:27 09.03.2017 Lena Strothmann (CDU/CSU) EU-Regelungen über Dienstleistungen Vor allem die osteuropäischen Staaten, aber auch die Skandinavier und die Briten – trotz Brexit – unterstützen die Vorschläge. 1
09:03 16.02.2017 Jan Metzler (CDU/CSU) Regionale Wirtschaftspolitik Der Brexit könnte das sogar noch verstärken – auch das ist in diesem Zusammenhang zu benennen –, weil er zu einer Verringerung des durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukts der EU führt und Deutschland damit im Vergleich weiter aufwertet. 1
08:50 26.01.2017 Andreas Lenz (CDU/CSU) Regierungserklärung: Inklusives Wachstum Deshalb müssen wir uns natürlich die Entwicklungen – Stichworte „Brexit“ und „US-Wahl“ – anschauen. 1
08:53 10.11.2016 Christian Schmidt Marktordnungsrechtliche Vorschriften – Nein, seine Wahl hat darüber hinaus gezeigt – wir in Europa sind bei der Brexit-Entscheidung auch darauf gestoßen –: Wenn Teile der Bevölkerung den Eindruck bekommen, die Politik kümmere sich nicht um ihre Probleme, sie lasse die Probleme, die die Menschen im Alltag belasten, links liegen, dann schauen sie sich nach anderen Angeboten und einfachen Antworten um. 1
09:25 16.12.2016 Thomas Rachel Forschung und Innovation für Europas Zukunft Seit dem Brexit beschleicht mich die Sorge, dass die historischen Errungenschaften der Europäischen Union verspielt werden. 1
06:41 23.11.2016 Manuel Sarrazin (DIE GRÜNEN) Auswärtiges Amt Le Pen, Trump, das italienische Referendum, Brexit: Vielleicht, wenn Le Pen gewinnen und das angekündigte Frexit-Referendum wahrmachen würde, gäbe es in 2020 eine EU ohne Vetomacht im Sicherheitsrat und ohne Atomwaffen. 1
08:58 25.11.2016 Kerstin Radomski (CDU/CSU) Haushaltsgesetz 2017 (3. Beratung) Der Brexit, der Wahlausgang in den USA: Wir leben in Zeiten, die weniger denn je vorhersehbar sind; Zeiten, in denen wir nicht wissen, ob unsere Kinder und Kindeskinder in gleichem Wohlstand und in der gleichen Sicherheit leben werden, wie wir es heute tun; Zeiten, in denen es auf zwei Dinge ankommt, die uns Orientierung geben können und die uns in Zukunft Halt bieten: Erstens. 1
07:41 12.09.2018 Gunther Krichbaum (CDU/CSU) Auswärtiges Amt Die prominenteste unter allen ist zurzeit der Brexit. 1
06:41 21.03.2018 Agnieszka Brugger (DIE GRÜNEN) Außen, Europa, Menschenrechte Es geht nicht nur darum, die Lücke zu schließen, die der Brexit reißt, sondern es geht auch darum, Zukunftsinvestitionen auf den Weg zu bringen: für Klimaschutz, für unsere Schienen- und Breitbandnetze, für Forschung und ein soziales Europa. 1
06:54 12.04.2019 Katja Leikert (CDU/CSU) Vereinbarte Debatte - Rolle Europas in einer Welt des Umbruchs Sie klatschen lieber dem Brexit Beifall, und neuerdings – oder wahrscheinlich schon immer – unterstützen Sie auch Russland in seinen Aktionen, die Europäische Union zu destabilisieren. 1
08:13 13.02.2020 Heiko Maas Partnerschaft EU - Vereinigtes Königreich Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Grundprinzip, das für die Brexit-Verhandlungen galt, das muss nun auch für die anstehenden Verhandlungen gelten: Je geschlossener wir als Europäische Union auftreten, desto besser wird auch unser Verhandlungsergebnis sein, insbesondere wenn es darum geht, einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. 1
05:56 09.10.2020 Norbert Kleinwächter (AfD) Aktuelle Stunde zur Absage der Regierungserklärung der Bundeskanzlerin Ich nehme jetzt einfach mal den Brexit als erstes Beispiel. 1
07:18 09.10.2020 Saskia Ludwig (CDU/CSU) Aktuelle Stunde zur Absage der Regierungserklärung der Bundeskanzlerin Wir haben – neben dem Brexit – leider auch so einige Skepsis gegenüber der jetzigen EU bei unseren östlichen Freunden hervorgerufen. 1