04:13 20.10.2022 Kerstin Griese SGB IV- Änderungsgesetz Damit schaffen wir bei Altersrenten volle Flexibilität für den Übergang vom Erwerbsleben in die Rente und setzen neue Anreize, länger im Erwerbsleben zu bleiben. 1
02:41 30.11.2023 René Springer (AfD) Übereinkommen: Arbeitsschutz in der Landwirtschaft 19,6 Millionen Rentner haben in Deutschland eine Rente unterhalb der Armutsgrenze. 1
04:47 11.04.2024 Fabian Jacobi (AfD) Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Immer mehr Menschen, die sich vielleicht lieber auf eine funktionierende gesetzliche Rente verlassen können würden, werden so in die Lage gebracht, von dem kärglichen Nettoeinkommen, das ihnen ein gieriger Staat übriglässt, Geld für eine zusätzliche Altersvorsorge anzusparen, Geld, das dann von ebendiesem Staat auch gleich wieder weginflationiert wird, wenn es nicht irgendwo gewinnbringend angelegt wird. 1
04:04 01.02.2024 Jakob Blankenburg (SPD) Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Es gibt keine Kürzungen bei der sozialen Sicherheit oder der Rente, wir unterstützen die Ukraine weiter zivil und militärisch, und wir halten Kurs bei der Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben, vor denen unser Land steht. 1
04:08 25.05.2023 Mathias Papendieck (SPD) Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung Wenn man den Mindestlohn verdient – ungefähr 2 100 Euro brutto – und 45 Jahre arbeiten geht, bekommt man am Ende eine Rente von ungefähr 1 000 Euro. 1
03:51 28.09.2022 Konrad Stockmeier (FDP) Aktuelle Stunde zur Antwort der BReg auf Frage 7, Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Stromausfällen im kommenden Winter Ich habe keine üppige Rente. 1
04:21 20.10.2022 Susanne Ferschl (DIE LINKE) Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende Fakt ist aber: Die Energiepreispauschale reicht nicht, um über den Winter zu kommen, und geht auch an einigen Personengruppen völlig vorbei: an pflegenden Angehörigen, die weder arbeiten noch Rente bekommen, an Beziehern von Arbeitslosengeld, an Menschen mit Behinderung in Werkstätten, um nur einige zu nennen. 1
04:15 21.06.2023 Petra Pau Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses 2022 Oft sind es persönliche Anliegen: die Rente, die nicht richtig ausgezahlt wurde, oder der Anspruch auf Entschädigung, der abgelehnt wurde. 1
03:37 16.06.2023 Kai Whittaker (CDU/CSU) Ausbeutung von Saisonbeschäftigten Rente: Fehlanzeige, kein Gesetz. 1
03:28 17.03.2023 Heidi Reichinnek (DIE LINKE) Existenzsicherung von Frauen Und überhaupt: Was ist das denn für ein Ansatz, dass Menschen, anstatt eine armutsfeste Rente zu bekommen, noch im hohen Alter in einem Minijob arbeiten sollen? 1
04:38 28.04.2023 Martin Rosemann (SPD) Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung Diese Situation wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, nämlich wenn die Babyboomer schrittweise in Rente gehen. 1
04:38 27.09.2024 Thomas Gebhart (CDU/CSU) Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (Katrin Budde [SPD]: Ja! Rente mit 70! Weiterdenken! – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sie versetzen uns in Sorge!) 1
03:56 07.06.2024 Klaus Stöber (AfD) Steuerliche Entlastung von Familien Ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung sagen: Wenn man 45 Jahre gearbeitet hat und pflegebedürftig wird und dann die Leistungen aus der Pflegeversicherung zusammen mit der eigenen Rente nicht ausreichen, um einen Pflegeplatz zu finanzieren, dann hat dieser Sozialstaat versagt. 1
03:40 15.11.2024 Janine Wissler (DIE LINKE) Aktuelle Stunde: Cannabis-Legalisierung - Auswirkung auf die innere Sicherheit Rente? 1
04:21 05.12.2024 Ulle Schauws (DIE GRÜNEN) Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs Viele sind in Rente gegangen, wenige kommen nach. 1
03:57 20.12.2024 Markus Reichel (CDU/CSU) Arbeitszeitflexibilisierungsgesetz Rund 20 Millionen Babyboomer gehen bis 2036 in Rente, während nur etwa 12,5 Millionen Erwerbstätige nachrücken. 1
16:28 29.01.2014 Anton Hofreiter (DIE GRÜNEN) Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin Sie wollen 160 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben für die Rente beschließen. Genauso ergeht es Menschen, die lange arbeitslos waren: Von der Rente mit 63 haben sie nichts. Die zukünftigen Generationen, die das finanzieren müssen, müssen sogar noch mehr um ihre Rente bangen. 3
10:27 11.04.2014 Anja Hajduk (DIE GRÜNEN) Schlussrunde Haushaltsgesetz 2014 Wenn Frau Merkel sagt, dass wir eine große Aufgabe zu bewältigen haben, wenn die Babyboomergeneration demnächst den Arbeitsmarkt verlässt – das hat sie gesagt unter dem tiefen Eindruck der jungen afrikanischen Bevölkerung –, dann kann ich nur fragen: Warum schaffen Sie mit der Rente ab 63 ein Übergangsphänomen nur für die geburtenstarken Jahrgänge? Nur diese Jahrgänge werden vom frühzeitigen Renteneintritt profitieren; denn die Rente mit 63 soll ja wieder beendet werden. 2
11:08 23.03.2017 Tobias Zech (CDU/CSU) Arbeitslosenversicherung Schicken wir sie in den Hartz-IV-Bezug, oder schaffen wir eine Lösung, indem wir ihnen länger Arbeitslosengeld-I-Bezug ermöglichen, sodass sie mehr Zeit haben, wieder in Arbeit zu kommen, statt sie kurz vor der Rente nach einem erfüllten Arbeitsleben und möglicherweise 30, 40 oder 50 Jahren Arbeit in Hartz IV zu schieben? Eine solche Erweiterung wird nur dazu führen, dass die Menschen eher in Rente geschickt werden, bringt aber keinen Einzigen eher zurück in den Job. 2
05:34 13.12.2017 Bernd Riexinger (DIE LINKE) Mindestlohn Wenn Beschäftigte nach 45 Beitragsjahren eine Rente oberhalb des Niveaus der Grundsicherung erhalten wollen, müssten sie mindestens 11,85 Euro pro Stunde verdienen. 1
05:11 07.09.2021 Katja Mast (SPD) Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland Ein weiteres Thema ist: Wir müssen die Rente stärken. 1
04:09 09.06.2021 Wolfgang Strengmann-Kuhn (DIE GRÜNEN) Lehren aus dem 6. Armuts- und Reichtumsbericht Um Altersarmut zu vermeiden, müssen wir vor allem die gesetzliche Rente stärken: durch eine Stabilisierung des Rentenniveaus, durch eine Garantierente und durch die schrittweise Weiterentwicklung zur Bürgerversicherung. 1
04:49 16.12.2020 Pascal Meiser (DIE LINKE) Wirtschaftshilfen und Kündigungsschutz (Beifall bei der LINKEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wie bei der Rente!) 1
05:05 15.04.2021 Matthias Bartke (SPD) Gesetzlicher Mindestlohn Das bedeutet zwei Dinge: Der Lohn muss bei Vollzeitkräften nicht mehr durch zusätzliche Sozialtransfers aufgestockt werden, und er ist hoch genug, um eine Rente oberhalb der Grundsicherung zu gewährleisten. 1
03:58 03.03.2021 Otto Fricke (FDP) Griechenland: Teilrückzahlung IWF-Kredit Vieles wird rausgezögert; bei der Rente sind Schritte geplant, aber sie werden nicht gemacht; von der Mehrwertsteuer wird seit Jahren versprochen, dass man sie harmonisiert, aber es erfolgt nicht. 1
06:32 25.02.2016 Jutta Krellmann (DIE LINKE) Befristungen im öffentlichen Dienst Von den über 5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst geht die Hälfte bis 2030 in Rente. 1
05:23 15.04.2016 Michael Schlecht (DIE LINKE) Aktuelle Stunde zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst im Bund und in den Kommunen in der sogar von der CSU die Perspektiven der Rente problematisiert werden. 1
05:38 26.03.2015 Axel Troost (DIE LINKE) EU-Richtlinie über Einlagensicherungssysteme Zudem ist festgelegt worden, dass in bestimmten Fällen – Auszahlung einer Rente, Auszahlung einer Lebensversicherung, Einnahmen aus dem Verkauf eines Hauses und in anderen Fällen – bis zu 500 000 Euro gesichert sind. 1
06:45 03.07.2014 Matthäus Strebl (CDU/CSU) Renten in Ostdeutschland Bekanntermaßen werden Ostlöhne und -gehälter für die Rente so lange aufgewertet, wie die Differenz bei den Durchschnittseinkommen noch besteht. 1
04:30 01.06.2017 Martin Rosemann (SPD) Betriebsrentenstärkungsgesetz Um es am Anfang ganz deutlich zu sagen: Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten stärken die gesetzliche Rente und die Betriebsrente. 1
05:29 24.03.2017 Matthias Schmidt (SPD) Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung Die Babyboomer werden in Rente oder in Pension gehen. 1
04:38 18.05.2017 Michael Groß (SPD) Entwicklung und Bestand des sozialen Wohnungsbaus Man hat, wenn man Rente bekommt, Probleme, eine bezahlbare Wohnung zu finden. 1
05:07 15.02.2017 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Aktuelle Stunde zur wachsenden Gefahr der Altersarmut in Deutschland Wir brauchen eine armutsfeste soziale Absicherung bei Erwerbslosigkeit, eine gesetzliche Rente, die zum Leben reicht, und wir brauchen einen Mindestlohn, der wirklich seinen Namen verdient. 1
04:45 11.09.2018 Friedrich Ostendorff (DIE GRÜNEN) Ernährung und Landwirtschaft Ein Allerletztes noch: Uns vielen Rentenberechtigten ohne Hofabgabe die Rente weiter zu verweigern, Frau Ministerin, ist schlicht und einfach unsäglich schäbig. 1
05:09 02.03.2018 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen Die Senkung der Arbeitslosigkeit beruht doch zum großen Teil auf dem Übergang in die Rente. 1
04:57 15.05.2018 Andreas Schwarz (SPD) Allgemeine Finanzdebatte Ob beim Kindergeld, beim BAföG, bei der Bildung oder bei der Rente: Dieser Haushalt verbindet, dieser Haushalt führt zusammen, wo andere, auch in diesem Hohen Hause, leider nur spalten möchten. 1
04:32 05.07.2018 Susanne Ferschl (DIE LINKE) Arbeit und Soziales Aber eine Anfrage an Ihr eigenes Ministerium, Herr Heil, an Ihr eigenes Haus, hat ergeben, dass ein Mindestlohn von 12,63 Euro nötig wäre, um eine Rente oberhalb der Grundsicherung zu beziehen. 1
04:31 16.05.2019 Matthias Zimmer (CDU/CSU) Entlastung bei den Sozialabgaben Diese Leistungen sind individuell: nach dem Äquivalenzprinzip bei der Rente, nach den Versicherungszeiten bei der Arbeitslosenversicherung und nach der medizinischen Indikation bei der Krankenversicherung. 1
04:25 19.12.2019 Leif-Erik Holm (AfD) Verkehrsinfrastruktur Ich habe gerade Zahlen aus meinem Heimatland Mecklenburg-Vorpommern gesehen: Bei uns gehen jedes Jahr 120 Bauingenieure in Rente, 1