07:40 21.02.2014 Daniela Ludwig (CDU/CSU) Tourismuspolitischer Bericht (17. Wahlperiode) Die Breitbandversorgung ist eine Art der Erschließung, die für den ländlichen Raum wichtig ist, sowohl für den, der hinfährt – er möchte nicht offline sein –, wie auch für den Gastgeber, der gefunden werden möchte und alles tut, um in der Google-Liste nach oben zu kommen. 1
07:26 21.10.2022 Sebastian Roloff (SPD) Deutschlands Rohstoffabhängigkeit Ich kann mir zum Beispiel gut vorstellen, dass wir mittelfristig so eine Art Rohstoff-Google-Maps brauchen. 1
08:57 10.09.2015 Rainer Spiering (SPD) Ernährung und Landwirtschaft All das, was die Automobilindustrie mit selbstfahrenden Fahrzeugen probiert, können wir im landwirtschaftlichen Sektor selber, ohne Google, ohne Microsoft, ohne Apple, aus eigener Kraft. 1
08:14 27.04.2017 Stephan Mayer (CDU/CSU) Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU Ich glaube, es ist sachgerecht, dass dann, wenn Bußgelder in Höhe von mehr als 100 000 Euro erhoben werden – das mag nicht die Regel sein, kann aber durchaus einmal vorkommen, insbesondere bei großen Unternehmen wie den genannten, also bei Facebook, Google & Co –, nicht der einzelne Amtsrichter vor Ort zuständig ist, sondern zumindest eine Kammer am Landgericht die Zuständigkeit bekommt. 1
06:41 26.11.2020 Norbert Müller (DIE LINKE) Familienpolitik – Kinder Erster Treffer bei Google – oder auch einer anderen Suchmaschine; probieren Sie es aus – ist ein Artikel aus der „Welt“ vom 22. Mai 2019 mit der Überschrift „Orbans Familienpolitik erinnert an die NS-Zeit“. 1
09:31 09.12.2020 Gerd Müller wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Aber auch Amazon, Apple, Google und Facebook müssen sich in einen privaten Fonds zur Finanzierung der Impfkampagnen in den Entwicklungsländern einbringen; denn das sind die großen Krisengewinner, die Milliardengewinne in der Coronakrise machen. 1
09:36 07.06.2018 Stephan Mayer Aktuelle Stunde zu den Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung Dass die Datenschutz-Grundverordnung eingeführt wurde, war insbesondere in deutschem Interesse, weil nämlich, Frau Kollegin Cotar, jetzt ausgeschlossen wird, dass sich manche Länder – ich nenne keine im Einzelnen – durch niedrige Datenschutzrechtsniveaus, durch Datenschutzrechtdumping einen Wettbewerbsvorteil bei der Ansiedlung von Unternehmen verschaffen; das sah man ja bisher insbesondere daran, wo bestimmte Unternehmen wie Facebook und Google ihre Sitze in Europa nahmen. 1
09:02 18.01.2018 Rainer Spiering (SPD) Digitalisierung in der Landwirtschaft Will man, dass Dow Chemical, Pioneer, Syngenta, DuPont, Monsanto und John Deere in der deutschen Landwirtschaft die Rolle von Google, Facebook und Twitter als Kontrolleure der Daten, als Meinungsmacher, als Meinungsvervielfältiger übernehmen? 1
07:45 30.01.2020 Mathias Middelberg (CDU/CSU) Automatisierte Gesichtserkennung Die liegt bei Facebook, bei Google, bei Instagram. 1
09:38 24.11.2016 Ralph Lenkert (DIE LINKE) Bildung und Forschung Dank der Algorithmen von Google und Facebook finden sie im Netz ständige Selbstbestätigung. 1
08:41 27.04.2017 Susanna Karawanskij (DIE LINKE) Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken Das klingt ein bisschen absurd und sehr kompliziert, ist für Unternehmen wie Google, Apple, Amazon, Ikea und Microsoft allerdings Tagesgeschäft. 1
05:45 14.12.2023 Daniel Baldy (SPD) Bekämpfung des Politischen Islamismus Und dann hauen Sie einfach mal bei Google in die Tasten: „Presse politischer Islamismus“. 1
07:50 25.02.2016 Thomas Jarzombek (CDU/CSU) Intelligente Mobilität im Verkehrssektor Wenn ich auch über Google das Straßenbahnticket kaufen kann, dann ist das doch kein Nachteil, sondern ein Vorteil; denn je mehr Verkehrsstellen es gibt, desto mehr kann man verkaufen. 1
10:19 10.09.2014 Monika Grütters (CDU/CSU) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Wir können über kartellrechtsähnliche Regeln bei Google, Amazon usw. nachdenken, aber wir können natürlich auch kulturpolitisch etwas tun, zum Beispiel mit einem Preis für kleine, inhabergeführte Buchhandlungen, um dieses Netz geistiger Tankstellen, wie Helmut Schmidt es so schön gesagt hat, ein bisschen zu stärken. 1
10:20 28.06.2017 Christian Flisek (SPD) Bericht des 1. Untersuchungsausschusses (NSA) Ich möchte noch ein Wort zu den Internetfirmen sagen – Google und Co –, die sich durch ein Schweigekartell einer offenen Auseinandersetzung entzogen haben. 1
08:16 13.09.2024 Robert Habeck Wirtschaft und Klimaschutz Google, Apple und Alibaba sind amerikanische oder chinesische Konzerne. 1
09:05 18.05.2018 Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) Arbeit und Soziales Wissen Sie, was Google, Facebook, Twitter und YouTube gemeinsam haben? 1
12:08 05.07.2018 Anja Karliczek Bildung und Forschung Mit Google Maps, Park-App und Banking-App bewegen wir uns durch den Alltag. 1
09:48 07.11.2019 Jens Spahn Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung Herr Präsident, wenn Sie gestatten, ein Letztes dazu: Wenn Google in diesen Tagen Fitbit kauft, dann höre ich von Ihnen nichts. 1
09:11 22.11.2016 Peter Meiwald (DIE GRÜNEN) Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Wenn Sie sich weigern, dafür zu sorgen, dass die Automobilindustrie endlich den Schalter umlegt, nämlich auf Elektromobilität, dann werden 2030 nur noch Google, Tesla, Apple und vielleicht ein paar innovative chinesische Unternehmen Autos produzieren. 1
10:39 07.07.2016 Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) Regierungserklärung zum NATO-Gipfel Dieser Ehrgeiz verlässt die EU aber sofort, wenn es zum Beispiel darum geht, den Steuertricks von Apple, Google & Co. endlich die Grundlage zu entziehen. 1
12:38 10.11.2016 Matthias Heider (CDU/CSU) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Ein Beispiel, das wir alle kennen, ist die Google-Suche, die wir als Nutzer ohne Gegenleistung in Anspruch nehmen. 1
08:08 28.06.2018 Martin Sichert (AfD) Bürgerentlastungsprogramm Die Großen, Google und Facebook, sitzen drüben in Amerika. 1
12:05 24.11.2015 Heiko Maas Einzelpläne Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht Wie Sie wissen, arbeiten wir mit Twitter, Facebook und Google in einer Taskforce zusammen. 1
14:13 14.02.2014 Gerold Reichenbach (SPD) Demokratie verteidigen Es geht um den Umgang mit Datenkraken wie Google und Facebook, und es geht um die Gefahr für unsere Demokratie, die von undurchsichtig agierenden und unkontrollierten Nachrichtendiensten und von der Zusammenarbeit zwischen beiden ausgeht. 1
11:23 28.06.2016 Katrin Göring-Eckardt (DIE GRÜNEN) Regierungserklärung zum Ausgang des Referendums In Großbritannien waren die zwei häufigsten Suchanfragen laut Google Trends, und zwar nach der Abstimmung: Erstens. 1
10:33 04.04.2019 Alexander Hoffmann (CDU/CSU) Urheberrechtsrichtlinie – Ich will Ihnen sagen: Wenn Sie ehrlich sind, dann müssen wir heute doch alle eingestehen, dass rein tatsächlich das Internet heute schon nicht mehr frei ist; denn es wird beherrscht – und zwar auch im Bereich von geistigen Erzeugnissen, im Bereich von geistigem Eigentum – von Internetriesen wie Google, Facebook, YouTube. 1
12:01 21.03.2019 Andrea Nahles (SPD) Regierungserklärung zum Europäischen Rat An dieser deutschen Regierung scheitert auch nicht das Euro-Zonenbudget – da bin ich Frau Merkel für ihre klaren Worte dankbar – noch eine, wie ich finde, wichtige Frage, nämlich, dass wir endlich zu einer gerechten, gemeinsamen Besteuerung auch von Amazon, Google und Facebook kommen. 1
13:15 30.01.2015 Ursula von der Leyen Bundeswehr-Attraktivitätssteigerungsgesetz Nur damit man weiß, wer ganz oben ist: Das sind Google, SAP und BMW. 1
11:21 17.12.2015 Stefan Kaufmann (CDU/CSU) Technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands Aber um Ihnen eine Größenordnung zu geben: Die fünf mit Wagniskapital finanzierten IT-Unternehmen Amazon, Facebook, Google, Apple und Microsoft haben zusammen eine größere Marktkapitalisierung als alle 30 DAX-Unternehmen zusammen. 1
11:23 24.11.2016 Albert Rupprecht (CDU/CSU) Bildung und Forschung Ohne führende Hochschulen wie Harvard, MIT oder Stanford gäbe es Facebook, Google und viele andere Unternehmen in den USA nicht. 1
13:45 06.11.2014 Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) Regierungserklärung zur Einigung auf wirksamere Regeln zur Bekämpfung von Steuerflucht Das Problem, das sich entwickelt hat – die Namen der Firmen, die das in einer großen Extensität betrieben haben wie Google und Amazon, sind genannt worden –, ist die doppelte Nichtbesteuerung. 1
11:02 01.10.2015 Anton Hofreiter (DIE GRÜNEN) Handelspolitik und Handelsabkommen TTIP und CETA Es wäre auch dringend notwendig, dass wir uns auf internationale Verträge verständigen, dass die großen Unternehmen wie Amazon, Google oder Starbucks endlich Steuern zahlen. 1
13:05 28.11.2014 Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) Schlussrunde Haushaltsgesetz 2015 Nein, wir haben die Industrie 4.0. Was bei den Amerikanern Facebook, Amazon und Google ist, das ist unsere Fertigungsautomatisierung und Prozesstechnologie. 1
13:06 27.11.2014 Michael Fuchs (CDU/CSU) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Epl 09 Ich nenne einfach nur Microsoft, Apple, Cisco Systems, Intel, Dell, Facebook, Google; all das sind Unternehmen mit Weltgeltung, die nach dem Zweiten Weltkrieg, zum Teil in den letzten 20 Jahren, entstanden sind. 1
13:05 18.11.2013 Gregor Gysi (DIE LINKE) Vereinbarte Debatte zu den Abhöraktivitäten der NSA Es ist schon gesagt worden: Google, Amazon, Facebook, Twitter und Microsoft geben auf Anfrage Daten an die Geheimdienste weiter. 1
16:45 19.03.2015 Volker Kauder (CDU/CSU) Regierungserklärung zum Europäischen Rat Es darf auf Dauer nicht sein, dass es nur Google, nur Yahoo und andere gibt, wir in Europa aber keine entsprechenden Firmen und Kapazitäten haben. 1
15:16 25.06.2014 Carsten Schneider (SPD) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Es geht darum, dass sich große Konzerne wie zum Beispiel Amazon, Google etc. die günstigsten Steuersätze aussuchen und ihre Gewinne und Verluste dann in die entsprechenden Länder verschieben. 1
14:41 21.11.2018 Anton Hofreiter (DIE GRÜNEN) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt einer Steuer, die endlich mal das Problem anpacken würde, dass Google und Amazon noch immer viel weniger Steuern zahlen als die Buchhändlerin um die Ecke, die mit ihnen im direkten Wettbewerb steht. 1
15:33 12.09.2018 Katrin Göring-Eckardt (DIE GRÜNEN) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Sie können keinem Malermeister und keiner Kioskbesitzerin erklären, warum sie Steuern zahlen sollen, aber Google und Apple sich das Leben schönrechnen können. 1