01:51 24.11.2022 Wolfgang Kubicki Inneres und Heimat, Datenschutzbeauftragter Abstimmung über den Einzelplan 21 – Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – in der Ausschussfassung. 1
01:25 30.01.2024 Wolfgang Kubicki Inneres u. Heimat, Datenschutz, Informationsfreiheit Abstimmung über den Einzelplan 21 – Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – in der Ausschussfassung. 1
08:30 07.10.2020 Helge Lindh (SPD) Bundesmeldegesetz Die Trias von Datenverfügbarkeit, Datenqualität und Datenschutz ist sichergestellt. Denn bei all diesen Vorhaben ist es so, dass – anders als seitens der AfD behauptet wurde – eben nicht Big Brother gilt, sondern dass eine sorgfältige Protokollierung stattfindet und dass Datenschutz ein entscheidendes Prinzip bei dem Ganzen darstellt. So wird gleichzeitig sichergestellt, dass der Datenschutz gilt, dass es nicht zu einer Gefährdung der betreffenden Person kommt und dass auch die Privatsphäre bei diesen Personen nicht beeinträchtigt wird. 3
07:05 03.07.2015 Edgar Franke (SPD) Sichere digitale Kommunikation im Gesundheitswesen Mancher Arzt zeigt mir zwar immer noch stolz seinen Zettelkasten aus Holz und sagt, das sei der beste Datenschutz, aber ich glaube, diese Form der Datenaufbewahrung sollte endlich der Vergangenheit angehören. Was mich auch immer geärgert hat – da habe ich manchmal wirklich einen Hals wie eine Kobra bekommen –, war, dass der Datenschutz als ein Grund vorgeschoben wurde. Um den Datenschutz ging es aber nicht. 3
07:20 26.02.2015 Steffen Bilger (CDU/CSU) Pkw-Maut Doch besser zurück zur sachlichen Auseinandersetzung: Ein Kritikpunkt, der auch heute schon genannt wurde, ist der mangelnde Datenschutz. Es ist schon eine Frage der Glaubwürdigkeit, wenn Sie bei der Infrastrukturabgabe mangelnden Datenschutz kritisieren, aber dann, wenn es darum geht, die Autofahrer zu kontrollieren, sie vielleicht auch abzuzocken, ist der Datenschutz plötzlich überhaupt kein Problem. 2
07:17 02.06.2022 Marco Buschmann Justiz, Bundesverfassungsgericht Wir werden darüber hinaus auch die Stiftung Datenschutz im Geschäftsbereich des BMJ willkommen heißen. Datenschutz ist ein wichtiges Element in der modernen digitalen Gesellschaft. Das ist ein gutes Signal für den Datenschutz. 3
02:18 05.07.2018 Wolfgang Schäuble Inneres, Datenschutz und Informationsfreiheit Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 21 – Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – in der Ausschussfassung. 1
06:11 25.02.2016 Andreas Rimkus (SPD) Intelligente Mobilität im Verkehrssektor Denn es gilt, was ich bereits bei der Einbringung unseres Antrags deutlich gesagt habe: Der Datenschutz und die Selbstbestimmung über die persönlichen Daten sollten für uns immer an erster Stelle stehen. Vom Datenschutz über versicherungsrechtliche Fragen bis hin zu technischen Rahmensetzungen: Es sind noch lange nicht alle Antworten gefunden. 2
06:56 12.06.2015 Petra Pau (DIE LINKE) IT-Sicherheitsgesetz Das Amt der Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist noch weiter aufzuwerten, von seiner Ausstattung her, aber auch von den Kompetenzen, bis hin – darüber sollten wir diskutieren – zu einem Vetorecht. Wir haben es in dieser Woche erlebt: Bei der Anhörung zu einem Gesetzentwurf, mit dem tiefgehend in den Datenschutz eingegriffen wird, nämlich das geplante Gesetz zum Verfassungsschutz, wurde die Bundesbeauftragte schlicht ignoriert: ein Affront wider den Bundestag und die Demokratie. 2
04:35 07.11.2018 Sepp Müller (CDU/CSU) Aktuelle Stunde zu Cum-Ex-Gestaltungen Wir müssen uns auch die Frage stellen: Wie gehen wir zukünftig mit Datenschutz um – ich schaue in die Richtung von Bündnis 90/Die Grünen und den Linken –, wenn beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Erkenntnisse vorliegen? Wie gehen wir mit dem Thema Datenschutz in diesem Bereich um? 2
05:14 18.12.2019 Stephan Thomae (FDP) Aktuelle Stunde zu Bürgerrechten und IT-Sicherheit Unser Ziel muss es doch sein, Datenschutz und IT-Sicherheit zu verbessern. Unser Ziel muss doch sein, die IT-Sicherheit in Deutschland so gut wie möglich zu machen, Weltmeister zu werden im Datenschutz und bei der IT-Sicherheit. 2
04:12 15.02.2019 Sebastian Hartmann (SPD) IT-Sicherheit Wir stehen vor einer Wahl: auf der einen Seite das chinesische Modell eines starken Staates, der – zensurgetrieben – keine Menschen- und Bürgerrechte schützt, auf der anderen Seite ein System stark privatwirtschaftlich geprägter Digitalisierung in den Vereinigten Staaten, mit starken Unternehmen, die Daten aber nicht preisgeben und den Datenschutz nicht achten. Deshalb erhält der Datenschutz eine besondere Bedeutung bei der Gestaltung der Digitalisierung, die aus unserer Sicht nicht im Mittelpunkt einer reinen Digitalpolitik, sondern im Mittelpunkt der Gesellschaftspolitik steht. 2
05:35 02.12.2022 Nicole Westig (FDP) Krankenhauspflegeentlastungsgesetz Wir Freien Demokraten stehen auch weiterhin für den Datenschutz; das ist klar. Die Fortschrittskoalition sichert mit diesem Gesetz den Datenschutz. 2
04:41 29.11.2018 Christoph Bernstiel (CDU/CSU) Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Raum Im internationalen Ranking der Länder rangiert Deutschland zudem unter den Top Ten, wenn es um Datenschutz und IT-Sicherheit geht. Doch Datenschutz, liebe FDP, ist nur eine Seite der Verschlüsselungsmedaille. 2
04:46 03.07.2020 Martina Stamm-Fibich (SPD) Digitalisierung im Gesundheitswesen, Datenschutz Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dem vorliegenden Entwurf die Gratwanderung zwischen Innovation und Datenschutz meistern werden. Das Gesetz basiert auf einem sehr großen, breiten Abwägungsprozess zwischen Patienten, Daten und Datenschutz, bei dem wir uns auch immer wieder mit den entsprechenden Experten beraten haben. 2
04:39 04.04.2019 Saskia Esken (SPD) Datenaustauschverbesserungsgesetz Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat eine ziemlich kritische Stellungnahme zu diesem Gesetzentwurf abgegeben. In der Beratung des vorliegenden Gesetzentwurfs muss es uns deshalb zum einen darauf ankommen, das Ausländerzentralregister und vor allem seine Verwendung so auszugestalten, dass es den Grundrechten und dem Datenschutz entspricht. 2
05:45 03.07.2015 Pia-Beate Zimmermann (DIE LINKE) Sichere digitale Kommunikation im Gesundheitswesen Datenschutz und Datensensibilität müssen endlich zu einem politischen Gebot der Regierungspolitik werden. Den Datenschutz nehmen Sie nicht so ernst. 2
07:17 09.06.2021 Sylvia Lehmann (SPD) Ausländerzentralregister Schon zur ersten Lesung war allen Beteiligten bewusst, dass in puncto Datenschutz, insbesondere Schutz von sensiblen persönlichen Daten, nachgesteuert werden müsste. Darüber hinaus habe ich mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz, mit den SPD-Arbeitsgemeinschaften Migration und Vielfalt im Bund und in Brandenburg sowie dem Bundesverband der Lesben und Schwulen gesprochen. 2
04:25 12.01.2022 Manuel Höferlin (FDP) Verbundene Debatte zur Politik der Bundesregierung - Innen und Heimat (Andrea Lindholz [CDU/CSU]: Datenschutz ist kein Selbstzweck!) Wo keine sinnvolle Idee mit dem Umgang von Daten entstand, wird die Fortschrittskoalition die Potenziale von Daten heben, beispielsweise durch Datendrehscheiben, und wir werden auch den Datenschutz besser organisieren. 2
04:55 23.03.2017 Matthias Hauer (CDU/CSU) Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie Es ist auch gelebter Datenschutz. Dabei stehen für uns der sichere Zahlungsverkehr, ein hohes Maß an Datenschutz und verbraucherfreundliche Lösungen im Vordergrund. 2
04:19 04.12.2024 Norbert Kleinwächter (AfD) Produktsicherheitsgesetz Zum Zweiten ist diese EU-Richtlinie zur Produktsicherheit ein Anschlag auf den Datenschutz. Der Schutz vor angeblich gefährlichen Produkten dient dazu, den Datenschutz auszuhöhlen. 2
01:57 08.11.2023 Joana Cotar (fraktionslos) Digitaler Euro Ich weiß, es wird viel versprochen: Datenschutz, alles sicher, niemand hat die Absicht, jemanden auszuspionieren. 1
09:02 16.10.2015 Heiko Maas Einführung einer Speicherfrist und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten Die Kommission meint, es müsse eben auch zulässig sein – und zwar aus Wettbewerbsgründen; es hat nichts mit Datenschutz zu tun, sondern bedeutet, wie wir finden, genau das Gegenteil –, die Daten in anderen Mitgliedstaaten der EU zu speichern. Meine Damen und Herren, es ist sicherlich nicht so, dass es nur in Deutschland einen Datenschutz gibt. Aber der Europäische Gerichtshof hat erst vor wenigen Tagen das Safe-Harbor-Abkommen für ungültig erklärt und hat sehr deutlich gezeigt, dass Brüssel mit dem Datenschutz bisher vielleicht doch etwas zu leichtfertig umgegangen ist. 3
08:40 26.02.2015 Ulrich Lange (CDU/CSU) Pkw-Maut Wir haben die Fragen gelöst, die beim Datenschutz strittig waren. Jetzt haben wir maximalen Datenschutz. und dann zu sagen: „Wir sind aber Datenschützer; Datenschutz ist Leitlinie grüner Politik“, das ist verlogen, das ist unehrlich, und das sollten Sie dann auch hier nicht tun. 3
23:16 18.06.2015 Angela Merkel Regierungserklärung zum Europäischen Rat Dazu gehören der Netzausbau, die Netzneutralität, der Schutz des geistigen Eigentums und nicht zuletzt der Datenschutz. Ich begrüße sehr, dass sich die Innenminister in dieser Woche auf eine Datenschutz-Grundverordnung geeinigt haben. 2
08:25 16.10.2014 Peter Tauber (CDU/CSU) Digitale Agenda 2014 bis 2017 Deswegen ist es wichtig, dass wir in Europa einen gemeinsamen Datenschutz schaffen, der aber Innovationen fördert und der nicht angstgetrieben ist, der Neuerungen zulässt, der Vertrauen schafft in die Fähigkeit von Unternehmen und in die Kompetenz des Staates. Wir brauchen einen gemeinsamen Datenschutz in Europa. Wir werden diese Chancen aber nicht meistern, wenn wir durch unsere Gesetze – ich komme immer wieder auf den Datenschutz zurück – Regeln schaffen, die zur Folge haben, dass es bei uns keine Innovationen mehr geben wird, dass es Geschäftsmodelle und -ideen und auch Services am Ende gar nicht mehr in Deutschland und Europa geben wird; denn durch unsere gesetzlichen Regelungen machen wir sie unmöglich. 3
05:42 06.11.2014 Kirsten Lühmann (SPD) Pkw-Maut Zum Datenschutz haben wir diverse Modelle und auch Bundesverfassungsgerichtsurteile. Aber die E-Vignette erfordert nicht nur Datenschutz, sie erfordert auch neue Technik. 2
05:43 23.03.2017 Gerhard Schick (DIE GRÜNEN) Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinie Auch fehlt es wieder an Datenschutz. Deswegen meinen wir, dass man noch einmal darüber reden muss, ob man mit einer Verschlüsselung der sensiblen Daten ein Stück mehr Datenschutz erreichen kann. 2
05:39 26.06.2024 Marc Henrichmann (CDU/CSU) Bericht Datenschutz und Informationsfreiheit 2023 Gerade vor dem Hintergrund, dass eine Mehrheit von über 90 Prozent der Menschen mittlerweile sagt: „Datenschutz verhindert Innovation“, müssen wir vielleicht noch viel mehr positiv werben. – Es gibt eine digitale Agenda 2030, die den Fokus zu Recht auf den Datenschutz legt, aber auch auf die Datenqualität und die Verwendbarkeit von Daten – und alle machen mit. 2
05:08 28.09.2023 Reinhard Brandl (CDU/CSU) Nationale Datenstrategie der Bundesregierung Die Realität ist, dass die Unternehmen, wenn ich sie besuche, dann nicht über die Potenziale von Datennutzung reden, sondern über den enormen bürokratischen Aufwand für Datenschutz. Jetzt schreiben Sie in Ihrer Strategie: Wir wollen den Datenschutz praktikabler machen. 2
02:43 28.11.2019 Wolfgang Schäuble Inneres, Datenschutz und Informationsfreiheit Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 21 – Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – in der Ausschussfassung. 1
01:37 05.11.2020 Christoph Bernstiel (CDU/CSU) Terrorismusbekämpfung Ihre Partei stellt sich immer wieder hin und sagt: „Nein, das gibt es nicht“, und hält den Datenschutz hoch. 1
04:54 07.11.2019 Maria Klein-Schmeink (DIE GRÜNEN) Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung Im Grunde zeigt der Verlauf der jetzigen Debatte schon, dass wir es mit einem Interessenkonflikt zu tun haben und dass dieser Interessenkonflikt derzeit nicht besonders gut aufgelöst wird, und zwar weil der Minister so wenig sorgfältig mit dem Datenschutz umgegangen ist. Wir reden und müssen reden über Datenschutz und die Wahrung der Selbstbestimmungsrechte der Patientinnen und Patienten und der Versicherten, weil eben in der jüngsten Zeit gleich zweimal Gesetzesinitiativen ergriffen worden sind, wo genau dieser Aspekt nicht gewahrt war. 2
05:25 15.04.2021 Mahmut Özdemir (SPD) Übereinkommen zu Sportveranstaltungen Das hängt auch damit zusammen, dass wir hier in Deutschland ein hohes Maß an Datenschutz, ein hohes Maß an Sicherheit und auch ein hohes Maß an Verkehrssicherheit unserer Veranstaltungen vom Sport über die Kultur bis zu Bürgerfesten haben, und das ist auch gut so. Das erreichen wir, indem wir bestmögliche Informationsaustausche nach dem höchsten Sicherheitsstandard und dem höchsten Datenschutz gewährleisten. 2
05:32 22.05.2015 Harald Petzold (DIE LINKE) Verbesserung der Transparenz beim Scoring Sie kennen möglicherweise alle die Broschüre des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein zum Verbraucher-Scoring, in dem beispielhaft dargestellt wird, wie solche Scores zustande kommen. Wenn Sie schon uns und Bündnis 90/Die Grünen nicht glauben, dann werfen Sie bitte noch einmal einen Blick in die auch von Frau Künast schon erwähnte Analyse „Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen“. 2
05:16 09.10.2014 Valerie Wilms (DIE GRÜNEN) Änderung mautrechtlicher Vorschriften Wir dürfen auf dem Altar „Europa“ den Datenschutz nicht opfern. So kann Datenschutz gewährleistet werden. 2
06:17 08.05.2014 Andrea Lindholz (CDU/CSU) Aktuelle Stunde zu Ergebnissen des Treffens der Bundeskanzlerin mit dem US-Präsidenten Bei allem Verständnis für den Schock, unter dem die USA nach dem 11. September 2001 gestanden haben, müssen wir die USA konsequent an unsere Vorstellungen von Datenschutz erinnern. Für mich ist ein Freihandelsabkommen ohne klare Regelungen beim Datenschutz nicht denkbar. 2
04:55 03.12.2015 Maria Klein-Schmeink (DIE GRÜNEN) Elektronische Gesundheitskarte Das Zweite, was für uns Grüne immer ganz wichtig ist, waren natürlich der Datenschutz und zusätzlich auch die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Daten ich zur Verfügung stelle, welche Daten eingesehen werden können oder nicht. Es fehlen bestimmte Regelungen zum Datenschutz gerade bei der Einbeziehung von externen Dienstleistern. 2
05:04 20.01.2023 Lars Lindemann (FDP) Beschaffungsgipfel Arzneimittelversorgungssicherheit Und wir brauchen in Deutschland eine offene Debatte darüber, was Datennutzung heißt, wie man sich Daten erschließt, und natürlich müssen wir dann auch über Datenschutz reden. Es darf in Deutschland nicht fortgesetzt so sein, dass Erkenntnisgewinn durch überzogene Vorstellungen beim Datenschutz behindert wird. 2
02:53 18.11.2020 Uwe Kamann (fraktionslos) Corona-Maßnahmen (epidemische Lage) Der Gesetzentwurf hat neben anderen drei wesentliche Schwächen: Der Datenschutz wird nicht ausreichend beachtet. 1