08:58 25.11.2014 Sven-Christian Kindler (DIE GRÜNEN) Bundesministerium der Finanzen Epl 08; Bundesrechnungshof Epl 20 Auch das Projekt der SPD, die Rente mit 63, wird klar teurer; das wird jetzt deutlich. 1
11:51 25.06.2014 Mark Helfrich (CDU/CSU) Arbeit und Soziales Eine altersgerechte Arbeitswelt zu schaffen, um Fachkräfte für unsere Volkswirtschaft zu sichern, und den Menschen eine auskömmliche Rente zu ermöglichen, das sind zwei gleichberechtigte Ziele. 1
10:27 16.10.2014 Gregor Gysi (DIE LINKE) Regierungserklärung zum ASEM- und Euro-Gipfel und zum Europäischen Rat Übrigens, Herr Peter Ramsauer, wenn Sie jetzt vorschlagen, alle Maßnahmen auszusetzen, die Rente ab 63, den Mindestlohn: Mein Gott, damit ruinieren Sie doch die Binnenwirtschaft. 1
08:41 24.03.2017 Sören Bartol (SPD) Infrastrukturabgabe und Verkehrsteuern (Pkw-Maut) Die Rente mit 63: im April 2014 im Bundestag beschlossen und damit seit fast drei Jahren in Kraft. 1
14:34 21.11.2018 Alexander Gauland (AfD) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Fast jedem zweiten Bundesbürger, der ab 2030 in Rente geht, drohe eine Altersversorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung unterhalb der Armutsgrenze. 1
10:59 11.12.2020 Hubertus Heil Arbeit und Soziales Deshalb war es wichtig, dass wir gerade in diesen Zeiten, Frau Schielke-Ziesing, die Grundrente nicht gestrichen haben, sondern sie für die Menschen, die ihr Lebtag gearbeitet haben – das sind vor allem Frauen – und aufgrund von viel zu niedrigen Löhnen nicht genug Rente bekommen, einzuführen. 1
09:12 03.06.2022 Hubertus Heil Arbeit und Soziales, Mindestlohn Wir müssen und werden den Sozialstaat aber auch weiterentwickeln, meine Damen und Herren: beispielsweise mit der Einführung des Bürgergeldes zum 1. Januar, mit einem Rentenpaket, das dafür sorgt, dass die Renten auch langfristig für alle Generationen stabil sind, dass die Menschen sich auf die Rente verlassen können, und zwar alle Generationen. 1
08:08 11.02.2025 Heidi Reichinnek (DIE LINKE) Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland Und wir sehen jeden Tag, wozu das führt: Rentner/-innen müssen ihr soziales Umfeld verlassen, weil die Rente nicht mehr für die Wohnung reicht, in der sie seit Jahrzehnten gelebt haben. 1
26:45 07.09.2016 Angela Merkel Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Wem wollen Sie eigentlich in den alten Bundesländern erklären, dass die Arbeitsstunde in den neuen Ländern höher bewertet wird als in den alten Ländern, aber die Rentner in den neuen Ländern genau dieselbe Rente bekommen wie in den alten? Wir haben natürlich noch einiges zu tun: das Entgeltgleichheitsgesetz, die Fragen der Rente – das habe ich angesprochen –, die Reform der Erbschaftsteuer. 2
13:48 21.11.2018 Alexander Dobrindt (CDU/CSU) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Christian Lindner [FDP]: Doch! – Christian Dürr [FDP]: Bei der Rente!) 1
11:19 02.10.2020 Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) Haushaltsgesetz 2021 Ich gucke jetzt mal in Ihr sogenanntes Strategiepapier rein: „Abschmelzen des Zuschusses des Bundes in die Rentenkasse für eine Rücknahme der Rente mit 63“, „Ablehnung der Mütterrente II“, „Streichung des Baukindergelds“. 1
11:18 08.09.2015 Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) Allgemeine Finanzdebatte Demjenigen, der wieder eine Idee hat, wie man die Bereiche Rente, Krankenversicherung usw. kostenmäßig aufblasen kann, sage ich: Das geht nicht. 1
12:49 27.11.2014 Volkmar Vogel (CDU/CSU) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Epl 16 Im Zusammenhang mit sozialen Fragen reden wir immer nur über Rente oder Krankenversicherung. 1
13:06 27.11.2014 Andrea Nahles (SPD) Bundesministerium für Arbeit und Soziales Epl 11 Trotz aller Unkenrufe wird auch die Rente mit 63 umgesetzt. 1
16:13 05.09.2017 Volker Kauder (CDU/CSU) Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland Ich kann nur den Kopf darüber schütteln, wie dort das eine oder andere diskutiert wird, zum Beispiel die Rente. 1
08:30 13.10.2023 Sebastian Brehm (CDU/CSU) Wachstumschancengesetz Frau Heiligenstadt, hätten Sie mal lieber über die Rente gesprochen; das wäre, glaube ich, sinnvoller gewesen. 1
00:25 21.03.2018 Angela Merkel Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Rente ist der Lohn für Lebensleistung. Wir werden daher zwei Dinge tun: die Erwerbsunfähigkeitsrente noch einmal verbessern und künftig für Eltern, die drei oder mehr Kinder erzogen haben, für Geburten vor 1992 auch das dritte Jahr Erziehungszeit in der Rente anrechnen. Um aber das Vertrauen in die langfristige Stabilität der gesetzlichen Rente zu stärken, werden wir die gesetzliche Rente bis zum Jahr 2025 auf dem heutigen Niveau von 48 Prozent festschreiben und sicherstellen, dass der Beitrag nicht über 20 Prozent steigt. 3
29:07 29.01.2015 Sigmar Gabriel (SPD) Regierungserklärung – Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft Deshalb ist es richtig, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach 45 Arbeitsjahren einen fairen Zugang zur Rente ohne Rentenkürzung zu ermöglichen. – Wenn Sie ihnen die Rente nicht kürzen, dann hebt das das Rentenniveau. 2
12:04 13.11.2014 Katja Mast (SPD) Langzeitarbeitslosigkeit und zwar deshalb, weil wir die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren beschlossen haben, Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente vorgenommen haben, den Rehadeckel gelupft haben und vieles Weitere. 1
12:15 26.11.2015 Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) Einzelplan Wirtschaft und Energie Aber auch erhebliche Mehrausgaben für soziale Wohltaten wie zum Beispiel bei der Rente oder auch die massive Entlastung der Kommunen konnte der Bund scheinbar mühelos schultern. 1
16:09 25.06.2014 Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Genau das haben wir auch bei der Rente beachtet. 1
13:42 13.03.2025 Christian Dürr (FDP) Änderung des Grundgesetzes (Artikel 109, 115, 143h) Das Sondierungspapier ist ein Manifest linker Wirtschaftspolitik: Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, auch bei drohender Inflation, Ausweitung der Mütterrente, Mietpreisbremse, Tariftreuegesetz, Garantie der Rente mit 63, Abschaffung des Nachhaltigkeitsfaktors bei der Berechnung des Rentenniveaus, Zwangsrente für Selbstständige, E-Auto-Prämie, Industriestrompreis, Neuansiedlungssubventionen, Quoten für grünen Stahl und grünes Gas. 1
26:00 09.04.2014 Katrin Göring-Eckardt (DIE GRÜNEN) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Damals haben Sie mit einer kleineren Mehrheit die Föderalismusreform gestemmt, die Rente mit 67 eingeführt, Subventionen abgebaut, die teuer, aber populär waren, und auf den letzten Metern sogar noch die Schuldenbremse eingeführt. Sie machen Politik nach der Formel „Rente mit 70 minus 63 ist gleich Mütterrente“. 2
15:13 23.03.2018 Horst Seehofer Innen, Bau und Heimat Ich habe noch nie an einem Koalitionsvertrag mitgewirkt, der eine so breite soziale Dimension beinhaltet hat: von der Rente über die Pflege bis hin zur Gesundheit. 1
12:49 11.09.2019 Alice Weidel (AfD) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Was passiert denn dann, wenn die geburtenstarken Jahrgänge, die jetzt auf dem Höhepunkt ihrer beruflichen Laufbahn sind, in zehn Jahren in Rente gehen und nicht mehr bis zum Anschlag gemolken werden können? 1
13:26 02.07.2015 Rüdiger Veit (SPD) Bleiberecht und Aufenthaltsbeendigung Ich sage in der zusammenfassenden Bewertung höchstpersönlich für mich: Wenn richtig wäre, liebe Ulla, liebe Sevim und andere, die uns das vielleicht vorhalten, dass das, was wir uns heute anschicken zu beschließen, die schlimmste Verschärfung des Asylrechtes seit dem Asylkompromiss ist, dann würde ich spätestens an dem Tag, an dem Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, mir das nachgewiesen haben, in Rente gehen. 1
13:25 24.11.2015 Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) Einzelpläne Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht (Beifall bei der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Man kann sich doch nicht nur die schöne Rente aussuchen!) 1
12:54 08.09.2016 Michael Fuchs (CDU/CSU) Wirtschaft und Energie Ich erwähne nur die Rente mit 63 und die Mütterrente. 1
12:00 17.03.2016 Georg Nüßlein (CDU/CSU) Bezahlbares Wohnen und Bauen Ein Eigenheim ist gut für die Rente. 1
11:54 01.06.2022 Amira Mohamed Ali (DIE LINKE) Bundeskanzler und Bundeskanzleramt, Unabhängiger Kontrollrat Zum Glück fahre sie kein Auto mehr, sagte sie; die Spritpreise heute könnte sie mit ihrer kleinen Rente nicht bezahlen. 1
29:51 12.09.2018 Angela Merkel Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Wir haben eine Kommission eingesetzt, die sich mit der Rente nach der Zeit von 2025 beschäftigen wird. So kann man sagen, dass wir insgesamt vor riesigen Herausforderungen stehen, aber auch, dass wir mit diesem Bundeshaushalt diese Herausforderungen ganz bewusst angehen, was Rente, Pflege, Krankenversicherung anbelangt, was Entlastungen anbelangt, was Investitionen in Forschung anbelangt, was Investitionen in Infrastruktur anbelangt. 2
13:48 27.11.2014 Karl Schiewerling (CDU/CSU) Bundesministerium für Arbeit und Soziales Epl 11 Wir werden auch weiter daran arbeiten, dass die Übergänge in die Rente gut gestaltet werden. 1
15:49 12.09.2018 Volker Kauder (CDU/CSU) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Christian Lindner [FDP]: Rente!) 1
13:29 21.11.2018 Christian Lindner (FDP) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Nach der Rente mit 63, durch die qualifizierte Fachkräfte, die wir dringend brauchen, vom Arbeitsmarkt ferngehalten werden, wird über ein allgemeines Pflichtjahr gesprochen. 1
25:59 09.07.2025 Jens Spahn (CDU/CSU) Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Bei der Rente geben wir Sicherheit bis zum Ende des Jahrzehnts hinsichtlich des Rentenniveaus. Wir wollen bei der Rente auch Strukturen verändern. 2
30:11 16.12.2024 Olaf Scholz Antrag des Bundeskanzlers gemäß Art. 68 GG Auch die Rente nach 45 Beitragsjahren wollen Konservative abschaffen. Respekt verdienen alle, die privat fürs Alter vorsorgen können, aber eben auch alle, die sich auf die staatliche Rente verlassen müssen. 2
13:35 22.03.2018 Peter Weiß (CDU/CSU) Arbeit und Soziales Meine sehr geehrten Damen und Herren, entgegen all dem Gejammer in vielen Bundestagsdebatten und öffentlichen Debatten gibt es in diesem Jahr die Sensation, dass am 1. Juli nicht nur die Rente um über 3 Prozent steigt, sondern auch das Rentenniveau ansteigt. 1
13:26 14.11.2014 Manuela Schwesig Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Aber man muss eben nicht mehrere Jahre voll aussteigen; denn das bedeutet: raus aus dem Job, weniger Einkommen, weniger Rente. 1
13:20 28.11.2014 Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) Schlussrunde Haushaltsgesetz 2015 Es ist daher richtig, dass diese Rente aus dem System finanziert wird und nicht ausschließlich aus Mitteln des Bundeszuschusses. 1
11:11 10.04.2014 Marcus Weinberg (CDU/CSU) Familie, Frauen, Senioren und Jugend (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Dann erklären Sie mir mal die Rente!) 1