06:45 28.11.2019 Karin Maag (CDU/CSU) Gesundheit Wir haben in der letzten Sitzungswoche – das ist vielleicht etwas untergegangen – endlich geregelt, dass die Frauen ihre Rente behalten. Die Rente bleibt. 2
04:57 11.12.2019 Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) Aktuelle Stunde zur Bekämpfung von Altersarmut Was hat das nun mit dem Thema Rente zu tun? Und wer als Kleinanleger seine Rente mit einem Aktiensparplan aufbessern möchte, so wie es die Politik seit Jahren fordert, dem wird demnächst der Ertrag weggesteuert. 2
06:00 29.11.2019 Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) Arbeit und Soziales Seit 2015 hören wir, dass die Flüchtlinge unsere Wirtschaft mit Fachkräften und unsere Rente mit Beiträgen retten werden. Ich erinnere an die Aushöhlung der gesetzlichen Rente durch die jahrelange stetige Absenkung des Rentenniveaus. 2
04:29 02.10.2020 Otto Fricke (FDP) Arbeit und Soziales – Das bedeutet: Es ist nicht mehr ein Haushalt für Arbeit und Soziales; es ist ein Haushalt für Rente und Sonstiges. Es wird – mithilfe der CDU – in den nächsten Jahren wie schon in den letzten Jahren eine Verstaatlichung der Arbeit und der Rente bedeuten und einen anderen Staat als den, der uns vorher so weit vorangebracht hat. 2
05:38 11.12.2020 Ekin Deligöz (DIE GRÜNEN) Arbeit und Soziales Ich fange mit dem Thema Rente an. Vieles von dem, was bei der Rente auf uns zukommt, war eigentlich schon vor der Krise klar, und da haben Sie auch schon zu wenig gehandelt. 2
05:43 19.01.2018 Matthias Zimmer (CDU/CSU) Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung Also: Rente vor Hartz IV. Das haben wir aber mit einer Unbilligkeitsklausel versehen. Demnach greift die Zwangsverrentung dann nicht, wenn die Höhe der Rente zu Bedürftigkeit führt. 2
06:19 20.11.2018 Carsten Brodesser (CDU/CSU) Finanzen, Bundesrechnungshof Durch die Zuschüsse an die gesetzliche Rentenversicherung tragen wir Sorge für stabile Beitragssätze und die langfristige Tragfähigkeit der gesetzlichen Rente. Diejenigen, die Jahr für Jahr ihre Beiträge geleistet haben, können sich bei der Rente auf uns verlassen. 2
05:28 16.05.2019 Markus Kurth (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde zur Finanzierungslücke bei der Grundrente Auch bei der Rente gibt es dort gewisse Besonderheiten. Vor allen Dingen finde ich es wichtig, klarzustellen – das haben leider weder Frau Griese gestern noch die Redner der Koalition heute getan –, dass es sich bei diesem Projekt einer Grundfinanzierung der Rente für langjährig Arbeitende um eine versicherungsfremde Leistung handelt, die aus Steuermitteln zu finanzieren ist. 2
04:36 27.09.2019 Johannes Vogel (FDP) Herstellung der Renteneinheit In der Rente gilt: Gleiches sollte gleich behandelt werden. Die Rente sollte in Ost und West gleich berechnet werden. 2
06:08 05.03.2015 Martin Rosemann (SPD) Rentenrechtliche Anrechnung von Mutterschutzzeiten All das sind potenzielle Hindernisse für eine auskömmliche Rente. (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das nützt den Rentnerinnen überhaupt nichts! Das nützt allen nichts, die in der nächsten Zeit in Rente gehen!) 2
05:18 20.10.2022 Annika Klose (SPD) Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende Das war bisher eine recht technische Debatte, die dem Thema Rente mal wieder alle Ehre macht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Dann müsst ihr es aus Steuermitteln zahlen und nicht aus der Rente!) 2
05:32 05.06.2014 Markus Kurth (DIE GRÜNEN) Angleichung der Renten in Ostdeutschland Wir wollen daher zielgerichtet über Instrumente wie die Garantierente und Maßnahmen, die das Rentenniveau stabilisieren, die Rente armutsfest machen und uns dabei möglichst nahe an einer lebensstandardsichernden Rente orientieren. 1
07:56 08.04.2014 Ulrich Freese (SPD) Ernährung und Landwirtschaft Während andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Abschläge in Rente gehen können, wenn sie das 65. Lebensjahr – oder ein paar Monate darüber hinaus – erreicht haben, werden die Bauern immer noch, sofern sie weiterarbeiten und ihren eigenen Hof bewirtschaften, benachteiligt, und zwar nicht nur der Bauer, sondern auch seine Frau, die Bäuerin. Wir sehen dort gute Möglichkeiten: Die Rente soll gewährt werden. 2
05:18 08.09.2022 Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) Arbeit und Soziales Umso wichtiger sollte es sein, die gesetzliche Rente zu stabilisieren. Im Haushaltsentwurf kann ich die dafür gesetzlich vorgesehenen 500 Millionen Euro aber nicht finden, und auch die vollmundig angekündigten 10 Milliarden Euro als Einstieg in die kapitalgedeckte Ergänzung zur Umlagefinanzierung der Rente fehlen. 2
06:03 18.12.2015 Dagmar Schmidt (SPD) Lebensstandardsichernde Rente Denn zur ganzen Wahrheit der Rente gehört: Schlechte Löhne führen zu schlechten Renten. Das alles verbessert die Basis für die Rente deutlich. 2
06:19 21.05.2021 Bernd Fabritius (CDU/CSU) Gesetzliche Rentenversicherung, Bürgerversicherung Rente ist Einkommensersatz nach einem Versicherungsfall. Überzeugender lässt sich das Lebensmodell „Aus dem Hörsaal über ein bisschen Arbeitslosigkeit in die Rente“ kaum darstellen, und genau deswegen lehnen wir das ab. 2
05:18 01.06.2017 Sigrid Hupach (DIE LINKE) Freiheits- und Einheitsdenkmal (Michael Brand [CDU/CSU]: Dass Sie die Rente noch in die Rede reinkriegen: beeindruckend!) (Michael Brand [CDU/CSU]: Für Sie kriegt die Rente ein Einheitsdenkmal!) 2
04:26 29.09.2022 Nicole Gohlke (DIE LINKE) Lehrermangel in Deutschland Dann schlägt die AfD noch vor, dass Lehrerinnen und Lehrer nach der Rente einfach weiterarbeiten. Aber die Realität ist doch die, dass viele vorzeitig aussteigen oder nur Teilzeit arbeiten wollen, weil sie es eben nicht bis zur Rente schaffen. 2
03:23 25.10.2019 Marc Bernhard (AfD) Klimaschutz Sie spielen hier den Weltenretter, versagen aber im eigenen Land in jedem Bereich: innere Sicherheit, Migration, Rente, Bundeswehr und Wohnungsnot. 1
09:14 17.10.2019 Markus Kurth (DIE GRÜNEN) Renteneinheit zwischen Ost und West Jetzt kommen wir wieder zur Rente zurück. Ich komme wieder zur Rente. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Deshalb erhält die geschiedene Frau weniger Rente? Das versteh ich nicht!) 3
01:55 30.01.2014 Karl Schiewerling (CDU/CSU) Arbeit und Soziales Ich habe allen Müttern, allen Frauen, die uns bzw. mir geschrieben haben, geantwortet: Ich bin dafür, dass wir die Mütterrente einführen und einen Entgeltpunkt mehr anrechnen, aber diese Rente muss bezahlt werden von der Generation der Kinder und der Enkelkinder, 1
02:25 17.02.2017 Markus Kurth (DIE GRÜNEN) Soziale Absicherung von Solo-Selbständigen – Dann habe ich das nachgerechnet und gesehen: Hätte diese Person freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt, läge die monatliche Rente bei über 500 Euro. 1
02:22 08.09.2023 Susanne Ferschl (DIE LINKE) Arbeit und Soziales Die durchschnittliche Rente liegt nach 45 Versicherungsjahren bei knapp über 1 500 Euro. 1
08:34 27.09.2019 Daniela Kolbe (SPD) Herstellung der Renteneinheit Das sind nämlich die Leute, die sich jetzt gerade auf die Rente zubewegen und sich fragen: Wie wird das wertgeschätzt? Tatsächlich ist für 90 Prozent der Ostdeutschen die gesetzliche Rente das Haupteinkommen im Alter; 60 Prozent der Menschen im Westen geht es ähnlich. Aber bei einer Größenordnung von 90 Prozent ist klar, dass sich die älteren Leute bei der Rente stark auf die Themen „Wertschätzung“ und „Leistungsgerechtigkeit“ fokussieren. 3
07:52 21.10.2016 Peter Weiß (CDU/CSU) Flexi-Rentengesetz Von dem Hinzuverdienst, der darüber hinausgeht, kann man 60 Prozent behalten; 40 Prozent werden auf die Rente angerechnet. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man den Übergang aus dem Arbeitsleben in die Rente flexibel gestalten möchte und die Möglichkeit schaffen will, dass man sich auch nach Eintritt in die Rente entscheiden kann, vielleicht noch einmal für ein paar Monate ins Erwerbsleben einzutreten, um zum Beispiel wie der von mir erwähnte Daimler-Mitarbeiter bei der Flüchtlingsintegration zu helfen, dann kommt es natürlich im Wesentlichen darauf an, dass man gesund ist und Spaß an der Arbeit hat. 2
14:21 01.06.2017 Peter Weiß (CDU/CSU) Abschluss der Rentenüberleitung Wenn Sie Herrn Kurth von den Grünen genau zugehört haben, dann wissen Sie, dass diese in einem brutalen Akt auf einen Schlag dafür sorgen wollen, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Osten Deutschlands, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, eine deutlich schlechtere Rente bekommen. Das zweite Wichtige ist, meine sehr geehrten Damen und Herren: Wir wollen noch einmal einen aktiven Beitrag dazu leisten, dass Armutsgefährdung in der Rente abnimmt. bekommt derjenige im Osten über Jahrzehnte eine höhere Rente als derjenige im Westen. 3
05:04 11.11.2021 Kevin Kühnert (SPD) Heizkosten oder dass Ihr Noch-Parteivorsitzender Herr Meuthen die Rente – Sie sprachen eben von Rentnerinnen und Rentnern – komplett zu einer kapitalgedeckten Altersvorsorge hin entwickeln möchte. Er möchte die gesetzliche Rente in Deutschland pulverisieren. 2
08:57 13.02.2014 Ulrich Freese (SPD) Jahreswirtschaftsbericht Sie werden nicht mit 63 in Rente gehen. Von daher ist das, worauf wir uns gemeinsam verständigt haben, ein intelligentes Instrumentarium, um den Übergang von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus den Betrieben in die Rente in beiderseitigem Interesse – in unternehmerischem Interesse und auch im Arbeitnehmerinteresse – flexibel zu organisieren. 2
05:13 14.01.2015 Sven-Christian Kindler (DIE GRÜNEN) Aktuelle Stunde - Bundeshaushalt 2014 ohne neue Schulden 3,3 Milliarden Euro für die Mütterrente haben Sie aus Beitragsmitteln der Rente genommen, obwohl jedem klar ist, dass sie aus Steuermitteln hätte finanziert werden müssen. In den Bereichen Gesundheit und Rente, also bei den Sozialkassen, verschieben Sie viele Kosten auf die nächste Regierung, auf die nächste Legislaturperiode. 2
06:35 05.07.2018 Stephan Stracke (CDU/CSU) Arbeit und Soziales (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: Guck dir mal die Mahnungen zur Rente an!) Wir sorgen für breite Entlastungen, und wir sorgen auch für Leistungsausweitungen in der Rente. 2
05:48 05.07.2018 Johannes Kahrs (SPD) Haushaltsgesetz 2018 Dann hat man mir ja auch erklärt, dass die AfD gar nicht die gesetzliche Rente abschaffen möchte. … die gesetzliche Rente schrittweise abzuschaffen. 2
05:56 28.05.2020 Kay Gottschalk (AfD) Aktuelle Stunde – Finanzierungalternativen des europäischen Wiederaufbaufonds Solidarität ist bei Ihnen – ich will es mal vergleichen –: Sie geben Italien weiter Zuschüsse, einem Land, in dem die Bürger mit 62 Jahren in Rente gehen. Schauen Sie sich die Statistik an: Niemand geht so spät in Rente wie die Deutschen. 2
06:22 22.11.2016 Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Finanzen, Bundesrechnungshof Die Linke will den Menschen diese Ängste nehmen, indem wir nicht nur darüber reden, sondern wirklich in Solidarität investieren, nämlich in eine solidarische Rente und in ein solidarisches Gesundheitssystem. Wir brauchen endlich eine Rentenversicherung, in die alle einzahlen und in die die Menschen aufgrund von guten Löhnen einzahlen können, damit sie eine Rente bekommen, von der sie im Alter leben können. 2
05:52 24.11.2016 Markus Kurth (DIE GRÜNEN) Arbeit und Soziales Wir Grüne haben es vor zehn Tagen in einem Parteitagsbeschluss formuliert: Wer über Jahrzehnte gearbeitet, Kinder erzogen, Eltern gepflegt hat, soll im Alter eine Rente erhalten, die vor Armut schützt. Und das geht mit unserem Modell der Garantierente, weil diese keine nachrangige Sozialhilfeleistung darstellt, sondern eine echte Rente, die durch Mitgliedschaft in der Rentenversicherung entstanden ist. 2
04:58 21.06.2023 Rasha Nasr (SPD) Aktuelle Stunde: Rentenanpassung Ost/West Wenn die eigene Rente, die man sich hart erarbeitet hat, zu niedrig ist, weil der Staat, in dem man das teilweise getan hat, nicht mehr existiert, dann ist das schlicht unfair. Auch die Paketbotin in Aachen oder der Friseur in Bremen wird Ihnen sagen, dass es unfair ist, im selben Land für die gleiche Arbeit nicht den gleichen Lohn oder später die gleiche Rente zu bekommen. 2
13:00 30.01.2014 Johannes Kahrs (SPD) Finanzen und Haushalt Wir als Sozialdemokraten haben gesagt: Die Maßnahmen bei der Rente, mit denen wir angetreten sind, halten wir in der Sache für richtig. Wir haben für die Rente mit 67 gekämpft. Wir glauben aber auch, dass diejenigen, die sehr früh angefangen haben, zu arbeiten, die in der Regel gewerblich arbeiten und körperlich stark belastet sind, die Möglichkeit haben müssen, eher in Rente zu gehen, ohne Abschläge hinzunehmen. Das ist die richtige Ergänzung zur Rente mit 67. Deswegen wird das jetzt auch kommen. 4
15:46 08.09.2016 Karl Schiewerling (CDU/CSU) Arbeit und Soziales Wir haben eine Nachhaltigkeitsrücklage von etwa 34 Milliarden Euro, trotz Rente mit 63 und Mütterrente. Ich glaube, dass wir insgesamt mit der Rente in einer guten Verfassung sind. Ich will eine Zahl herausgreifen: Wir haben allein im letzten Jahr einen Zugang in die Rente von 1,4 Millionen Menschen gehabt. Ich bin sehr dafür, für die Menschen etwas zu tun, die 40 oder 45 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen und alte Eltern gepflegt haben, Vollzeit beschäftigt waren und dennoch eine Rente bekommen, die unterhalb der Grundsicherung liegt. 4
05:23 03.07.2018 Otto Fricke (FDP) Finanzen, Bundesrechungshof Dann zum Damoklesschwert der Rente. Das Damoklesschwert der Rente mit diesen enormen Ausgaben, mit der enormen Steigerung schwebt über Ihnen. 2
05:45 30.11.2018 Jana Schimke (CDU/CSU) Gesetzlicher Mindestlohn Die Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion haben in ihren Redebeiträgen in dieser Debatte schon sehr eindrucksvoll und vor allen Dingen auch sehr verständlich und nachvollziehbar dargestellt, welche Aufgabe, welchen Zweck eigentlich der Mindestlohn hat, dass es hier nicht um eine gute Rente geht oder um eine Armutsabsicherung, sondern dass es um ein Grundniveau geht, das wir uns vor allen Dingen auch aus ethischen Gründen in diesem Land geben. Deswegen steigt natürlich auch die Rente für Beschäftigte im sogenannten Niedriglohnsektor. 2
06:47 01.07.2020 Max Straubinger (CDU/CSU) Nachholfaktor im Rentenrecht Das zeigt also: Rente entwickelt sich nach den Löhnen. Damals haben wir eine Schutzklausel eingeführt für die Rentnerinnen und Rentner, die besagt, dass die Rente nicht fallen kann. 2